Während viele Banken beispielsweise die konventionelle Landwirtschaft nicht für die Investitionen nutzen, begleitet die DKB (und auch die GLS Bank) die Transformation genau dieser Zweige, betont Fisher, damit man auch hier die Zukunft gestalten kann. Was ist also für die Zukunft wichtig? "Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsaufgabe", erklärt Fisher, "wir erarbeiten Lösungswege, wollen also das Thema auf operativer Ebene installieren, dafür arbeiten unsere Mitarbeiterinnen, zum Teil freiwillig, in einem bestimmten Board."
Deglow betont aber auch, dass man das Ganze im Alltag leben muss, und zwar immer lebendig und langfristig. "Aber wir müssen uns auch umstellen, und das im Ganzen." Die Regulatoriken können hier regelrecht hilfreich sein, betont Osmanoglu, gerade wenn es um Greenwashing geht. Wie erkennt man dann aber als "normalsterblicher" Außenstehender begreifen, dass es ums Greenwashing geht? Die Regulatorik schreibt beispielsweise ein transparenteres System vor, wie die Investitionen genutzt werden, deshalb kann mehr Transparenz, aber auch bessere Kommunikation hier helfen.