Letztes Update:
20200421142621

Europa und die fehlenden Technologien

15:41
20.04.2020
China, Europa und die Frage, wer in Zukunft die Wirtschaft, aber auch deren Werte bestimmen wird, waren Themen in der Keynote von Christoph Bornschein auf der Transactions 2019. Und für Bornschein steht fest: „Wie auch immer die Welt weitergeht – Europa wird keine große Rolle darin spielen.“ Das Problem ist: der großen Machtbewegung, die es im Moment gibt, hat Europa einfach wenig entgegenzusetzen.

Das liegt nicht zuletzt an den neuen Technologien: denn die verändern vor allem auch die Wirtschaft, und die verändert wiederum die Gesellschaft. Und wo liegen die europäischen Probleme? Big Data und Künstliche Intelligenz sind Mangelware in europäischen Unternehmen. Dabei wird die Kundenorientierung immer wichtiger und wandelt sich zunehmend zur echten Kundenzentrierung: „Produkte müssen so gemacht sein, dass sie zu Menschen passen.“ Genau wie Netflix – denn da wird das Produkt basierend auf den Live-Daten kontinuierlich verändert und verbessert.

Dr. Diana Mantel

Vorbild und Schrecken

16:01
20.04.2020
Auch in Wachstum und Geschwindigkeit übertreffen amerikanische und chinesische Unternehmen die europäischen. Und wenn wir diese Veränderung auch erleben wollen, müssen wir in sie investieren, so Bornschein. Eine andere Fehlerkultur, in der ein Fehler nicht gleich zum Insolvenzverfahren wird, ist ein essentieller Bestandteil davon. 

China ist natürlich Vorbild und Schreckensbild zugleich, denn den vielen Leistungen stehen auch Erfindungen wie der Social Credit Score gegenüber. Moralisch ist das zweifelhaft, aber natürlich hilft es neuen Technologien, genauso wie die innovativen Zahlungsmethoden, die China entwickelt und die dort gang und gäbe sind. „Wir müssen von diesem blöden Bargeld loskommen“, erklärte Bornschein – und wir müssen uns auf die Stärken Europas besinnen. Aus den vielen europäischen Binnenmärkten, die es im Gegensatz zu China und Amerika gibt, muss ein einheitlicher Binnenmarkt werden, um die Konkurrenz auszuhalten – und um eine innovationsfreundlichere Umgebung für digitale Unternehmen.

Den ganzen Vortrag gibt es übrigens auch als Podcast hier.

Dr. Diana Mantel