Nachhaltigkeit ist im Mainstream angekommen und überall Thema – wunderbar, oder? Einerseits schon, nur droht inzwischen die übertriebene Organisation und Administration eines Themas, das so wichtig ist. Das wird im Fokus von Oliver Haas‘ Session für das Camp Q stehen und ist bereits Thema seines Blogartikels, in dem er den „Kern nachhaltigen Wertschöpfens“ beschreibt und wie das durch gelungenes Change Management geschieht.
Der Diskurs um das Thema „Nachhaltigkeit“ nahm schon 1987 Fahrt auf, mit dem sogenannten „Brundtland-Bericht“ der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen. Nachhaltigkeit wurde hier als etwas definiert, das zum einen gleichzeitig die Bedürfnisse der Gegenwart und die der kommenden Generationen erfüllt, und zum anderen als dauerhafte Entwicklung, in der sich technologischer, ökologischer und sozialer Wandel gegenseitig bedingen und bereichern.
Dr. Diana Mantel