Letztes Update:
20211217080558

Wille zur echten Veränderung

08:56
15.04.2021
So wird Nachhaltigkeit global definiert – aber wie sieht es im einzelnen Unternehmen aus? Zwar gibt es hier neue Strukturen wie Sustainability Boards, aber gleichzeitig kollidieren diese mit Grundsätzen der Gewinnmaximierung und Effizienzsteigerung, die bei vielen Unternehmen gelten und die Nachhaltigkeit eher als Verbot davon sehen. Deshalb braucht es neue Ansätze wie die Kreislaufwirtschaft und neue Denkweisen, die nicht nur auf schnelle Erfolge ausgerichtet sind. Langfristiges Planen ist gefragt und genauso der Blick auf die Gesellschaft: Welche Rolle kann ein Unternehmen hier einnehmen und wie kann es hier tiefgreifende Veränderungen schaffen? Für diesen Wandel braucht es Haltung und den Willen zu echter Veränderung.

Im Camp Q will Haas darum einen Kick-off dafür in seiner Camp-Q-Session setzen: Change Management soll hier sinnvolle Transformation der Unternehmenswerte bieten und damit den Unternehmen helfen, zu echten Akteuren der nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung zu werden. Wie kann man das gestalten und wo muss man vielleicht auch mal Nein sagen? Im Camp Q will Haas hier gemeinsam mit seinen Teilnehmenden Lösungen finden – hier geht es zur Anmeldung, seinen vollständigen Artikel findet ihr hier.

Dr. Diana Mantel

Kapitel

Professor Dr. Stefan Kühl: Regelbruch – Über das Management brauchbarer Illegalitäten

Professor Dr. Stefan Kühl: Regelbruch – Über das Management brauchbarer Illegalitäten

09:14
15.04.2021
Ganz legal wird Professor Dr. Stefan Kühl im Camp Q seine Keynote halten – aber wann ein Regelbruch auch mal hilfreich sein kann, zeigt er in seinem Artikel „Regelbruch – Über das Management brauchbarer Illegalitäten“. Hier stellt er die kleinen „Schleichwege jenseits des offiziellen Ablaufs“ vor, im Fachbegriff „brauchbare Illegalität“ genannt. Denn diese können helfen, dass Organisationen schneller anpassungsfähig werden. Gerade das Gegenteil, nämlich der Dienst nach Vorschrift, wirkt schädigend und auf Dauer kann er eine Organisation lahmlegen. Natürlich kann auch ein Regelbruch selbst zur Gefahr werden, nicht zuletzt dann, wenn staatliche Gesetze gebrochen werden.

Zustande kommen solche Regelbrüche meist schleichend, denn sie werden nicht offiziell beschlossen, sondern es geht um kleine kreative Abweichungen, die sich schließlich etablieren – und über die viel mehr bekannt ist, als anfangs offenliegt. Denn was funktioniert, wird angenommen und geduldet und Zuständige sehen lieber weg als zu maßregeln. Diese brauchbaren Illegalitäten sind also ein zweischneidiges Schwert, mit positiven und negativen Seiten, und in jedem Fall: Business Unusal! In seiner Keynote wird er sich darauf konzentrieren, welchen Nutzen Regelbrüche für Unternehmen haben können. Zur Anmeldung fürs Camp Q einfach hier klicken!

Dr. Diana Mantel