So wird Nachhaltigkeit global definiert – aber wie sieht es im einzelnen Unternehmen aus? Zwar gibt es hier neue Strukturen wie Sustainability Boards, aber gleichzeitig kollidieren diese mit Grundsätzen der Gewinnmaximierung und Effizienzsteigerung, die bei vielen Unternehmen gelten und die Nachhaltigkeit eher als Verbot davon sehen. Deshalb braucht es neue Ansätze wie die Kreislaufwirtschaft und neue Denkweisen, die nicht nur auf schnelle Erfolge ausgerichtet sind. Langfristiges Planen ist gefragt und genauso der Blick auf die Gesellschaft: Welche Rolle kann ein Unternehmen hier einnehmen und wie kann es hier tiefgreifende Veränderungen schaffen? Für diesen Wandel braucht es Haltung und den Willen zu echter Veränderung.
Im Camp Q will Haas darum einen Kick-off dafür in seiner Camp-Q-Session setzen: Change Management soll hier sinnvolle Transformation der Unternehmenswerte bieten und damit den Unternehmen helfen, zu echten Akteuren der nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung zu werden. Wie kann man das gestalten und wo muss man vielleicht auch mal Nein sagen? Im Camp Q will Haas hier gemeinsam mit seinen Teilnehmenden Lösungen finden – hier geht es zur Anmeldung, seinen vollständigen Artikel findet ihr hier.