Letztes Update:
20200604095743

Preisvorteil für Autos

09:57
04.06.2020
Die Autobauer in Deutschland wollen den Preisvorteil aus der bevorstehenden Mehrwertsteuersenkung voll an ihre Kunden weitergeben. Die im Verband der Automobilindustrie organisierten Hersteller schafften die Voraussetzungen dafür, dass die Absenkung der Mehrwertsteuer in vollem Umfang den Kunden zu Gute kommen könne, teilt der VDA mit.

"Die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer ist eine wichtige Maßnahme, um die Nachfrage in Deutschland wieder in Schwung zu bringen", heißt es weiter. Um den Absatz moderner Fahrzeuge zu beschleunigen, prüften die Unternehmen, wie die Wirkung der abgesenkten Mehrwertsteuer weiter verstärkt werden könne. 

dpa

Althusmann begrüßt Mehrwertsteuersenkung

09:05
04.06.2020
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann hat das Konjunkturpaket der Bundesregierung gelobt. Als „ein gutes Signal, den Konsum wieder anzureizen“, bezeichnete der CDU-Landeschef beim Sender NDR Info die Senkung der Mehrwertsteuer im zweiten Halbjahr. Die Kaufprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge sei zudem ein Signal an die Autoindustrie mit Blick auf neue Antriebe. Wichtig sei aber, dass das Konjunkturpaket alle Branchen umfasse. „Insofern glaube ich, dass das wirken kann und auch wirken muss, denn die Folgen der Pandemie sind für die Wirtschaft wirklich ernst“, sagte Althusmann am Donnerstag.

dpa

Konjunkturpaket II

08:29
04.06.2020
SPD-Chefin Saskia Esken weist Kritik an dem 130-Milliarden Euro-Konjunkturpaket der schwarz-roten Koalition zurück. "Das größte Konjunkturpaket der Nachkriegsgeschichte trifft auf die größte Krise der Nachkriegsgeschichte", so Esken im Gespräch mit dem SWR 2. Es gebe wenige Menschen, die derzeit nicht von der Krise betroffen seien, deswegen sei das notwendig gewesen. Die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer sei ein "sehr, sehr starker Impuls", um den Menschen finanzielle Bewegungsfreiheit zu geben, insbesondere auch denen mit geringerem Einkommen.

Unter anderem die Linke im Bundestag kritisiert das Konjunkturpaket als teuer und wenig zielgerichtet. "Das Prinzip 'Teure Gießkanne' hat sich durchgesetzt", sagt Fraktionschef Dietmar Bartsch. Zwar gebe es sinnvolle Entscheidungen für Kommunen und Familien, räumt Bartsch ein. Die Regierung sei aber mehr mit ihren Kompromissen als mit den Problemen der Menschen beschäftigt, die befristete Senkung der Mehrwertsteuer sei "ökonomisch widersinnig". Das Leben werde für die Bürger weder sozial noch wirtschaftlich sicherer.

dpa

Konjunkturpaket

07:35
04.06.2020
Die Spitzen der schwarz-roten Koalition haben sich im Kampf gegen die Corona-Krise auf ein milliardenschweres Konjunkturpaket verständigt:

- Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent (ermäßigter Satz von 7 auf 5 Prozent)

- Kinderbonus von einmalig 300 Euro pro Kind

- Geringere Stromkosten - Absenkung der EEG-Umlage

- Kommunen und Deutsche Bahn bekommen Hilfen vom Bund

- Keine Kaufprämie für abgasarme Benziner und Dieselautos.

- Höhere Prämien für Elektroautos

dpa