Letztes Update:
20201022074338

Modern Workplace - technisch und menschlich

14:25
15.09.2020
Modern Workplace kam immer wieder als Thema auf - wie definieren es die Panelspeaker? Ein Minimum an Infrastruktur braucht es, aber neben technischen Fragen ergeben sich auch viele neue Aspekte. Denn wenn das wirklich zum New Normal wird, wie sieht es dann wirklich aus? Auch Kümmel bleibt da offen, was noch kommen wird. Baumann hebt die Sicherheit hervor, die unbedingt in der Homeoffice gegeben sein muss. "Da braucht man passgenaue Lösungen", so Baumann. Schwefing sieht erst einmal die gleichen Bedingungen, aber das Problem wird oft viel deutlicher in der Homeoffice: Gab es vorher schon Schwachstellen, werden die in der Homeoffice-Situation erst recht offensichtlich.

Off premise wird der neue Regelzustand, aber dafür braucht es dann auch die richtige Architektur. Und noch mehr: wie geht es mit den Menschen, wie viel erlaubt man, dass auch daheim gearbeitet wird? Das zeigt sich auch in den Büros der Zukunft - wenn es denn welche gibt. Viele Mitarbeiter wurden im März von einem Tag auf den anderen nach Hause geschickt, und trotzdem haben die Teams es geschafft, weiterzuarbeiten - eine besondere Leistung, wie Grunwitz nochmal betont. Dass an dieser Herausforderung auch in Zukunft bestehen und daran gearbeitet werden muss, ist ebenso klar. Dazu verändert sich die Technik ständig, wie Baumann sagt - das kann passen, muss es aber nicht. Das Modell Veränderung ist immer dabei. 

Dr. Diana Mantel

Algorithmus und Mensch Hand in Hand

14:36
15.09.2020
Mahr betont, dass es viele tolle Lösungen schon gibt - nur wurden diese noch viel mehr genutzt als zuvor. Was ist dann mit diesen neuen Themen wie Künstliche Intelligenz oder Internet of Things - sind diese aufgrund von Modern Workplace in den Hintergrund geraten oder werden sie an Bedeutung zunehmen?

Grunwitz spricht über die Ängste, die es in der Bevölkerung zu diesen Themen gibt, und die sicher viel zurückhalten. Auch Corona tut das, doch er glaubt an diese neuen Technologien und dass sie sich nicht aufhalten lassen. Kuemmel glaubt zudem, dass es zwar Ängste gibt, aber dass Arbeitsschritte automatisiert werden können. Algorithmen arbeiten nur dann wirklich gut, wenn sie mit menschlichem Hintergrund arbeiten. Lösungen werden diskutiert, betont Hansen, nicht die Technologien - darauf kommt es an.

Dr. Diana Mantel