Nach echter Kontrolle für das Homeoffice wurde Tecklenburg noch nie gefragt. Oft ist es eher das Problem, dass viele Mitarbeiter wirklich den ausdrücklichen Wunsch haben, im Büro zu arbeiten, sei es die Ruhe oder die Ausstattung oder etwas anderes. "Manche haben es wirklich als Verbannung empfunden", erklärt Tecklenburg. Deshalb hat man inzwischen Lösungen dafür gesucht, wie Mischmodelle, in denen sich Homeoffice mit Büro kombinieren lässt.
Und wie hat sich in Sachen Führung die Rolle verändert? Welz sagt, nur die Situation habe sich verändert, dass man eben über Software und nicht im gleichen Raum miteinander kommuniziere. Und Tecklenburg betont, dass Umdenken und Optimierungen in manchen Bereichen wichtig waren, damit sich der Prozess nach und nach gut entwickelt - und sich für alles eine Lösung finden lässt.
Download-File zur Session
Dr. Diana Mantel