Letztes Update:
20200312110817
Wir verhalten uns komplett irrational – es passt in unserem Verhalten irgendwie alles nicht zusammen. Wir müssen also darüber reden. 18:16
11.03.2020
Wenn wir uns überlegen, was die Diskussion um den urbanen Raum präge, so sei das vor allem von dem Begriff „Knappheit“ geprägt, so Carl. „Wenn wir uns aber umschauen wie wir mit dem Raum in den Städten umgehen, sehen wir ein komplett irrationales Verhalten.

Als Beispiel nennt er den Umgang mit Büroflächen. Eine Woche habe 168 Stunden – wenn man Urlaub, Krankheitstage und Außentermine abziehe, säße der Durchschnitt wohl maximal 30 Stunden die Woche in einem großen Raum – der Rest der Zeit bleibe ungenutzt.

Die Zukunft des urbanen Raums

18:13
11.03.2020
Wir wollen mit diesem Talk heute einen Grundstein legen für eine neues Debattenformat – so begrüßt uns heute Michael Carl vom „Carl Institute For Human Future“. An seiner Seite als Mitorganisatorin begrüßt Jacqueline Althaller die Gäste. Sie ist mit "Althaller Communication" Expertin in Sachen Kommunikation.

Das Thema des Abends ist die Zukunft des urbanen Raums.

„Heute Abend wollen wir vor allem ins Gespräch kommen, wie unser Bild von Stadt ist und wie unser Bild von der Zukunft ist“, so Carl.

Paul Knecht