Letztes Update:
20200519144319

Taina Bofferding: "Gemeinden laufen nicht Gefahr, bankrott zu gehen"

14:22
14.05.2020
Die sanitäre Krise wirkt sich nicht nur auf den Privatsektor aus, auch im öffentlichen Wesen gehen die Einnahmen derzeit zurück.

Trotzdem gibt Innenministerin Taina Bofferding Entwarnung: "Luxemburgische Gemeinden laufen nicht Gefahr, bankrott zu gehen." Die Gemeinden seien auch weiterhin in der Lage, ihre Angestellten zu bezahlen, ihre Rechnungen und Mieten zu begleichen und Schulden abzubezahlen.

Die kommunale Gesetzgebung sichert die Gemeinden durch verschiedene Bestimmungen finanziell ab. So müssen die Betriebsausgaben beispielsweise immer unter den Einnahmen liegen. Selbst wenn eine Gemeinde im Jahr 2020 ein Defizit verzeichnen würde, könne dieser Malus im Budget des Folgejahres abgefedert werden.

Sarah Cames

Virus befällt nicht nur Lungen

14:12
14.05.2020
Das Coronavirus befällt laut einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) neben der Lunge auch zahlreiche andere Organe. „Sars-CoV-2, das neuartige Coronavirus, ist nicht nur ein Lungenvirus, sondern ein Multiorganvirus“, sagte der Leiter der Studie, Tobias Huber, am Donnerstag in Hamburg. Das hätten Untersuchungen von 27 an Covid-19 gestorbenen Patienten gezeigt. In einer weiteren Studie sollen am UKE Häufigkeit und Schwere von Infektionen bei Kindern untersucht werden.

Das bei Erkrankten nach der Lunge am zweithäufigsten betroffene Organ seien die Nieren, „nicht selten bis hin zum totalen Organausfall“, sagte Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik am UKE. Außerdem habe man den Erreger in Herz, Leber, Gehirn und Blut der Patienten nachweisen können. Die höchsten Konzentrationen hätten sich aber in den Zellen der Atemwege gefunden.

Teddy Jaans

Covid-19 könnte bei Kindern schwere Entzündungserkrankung verursachen

13:28
14.05.2020
Weltweit gibt es Berichte über schwere Entzündungen bei Kindern im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Nun beleuchtet eine Studie aus Bergamo, dem Zentrum der Pandemie in Italien, die charakteristischen Merkmale der seltenen Entzündungskrankheit, die dem sogenannten Kawasaki-Syndrom ähnelt. Wie die Ärzte im Fachblatt „The Lancet“ berichten, könne diese tatsächlich mit Covid-19 in Verbindung stehen - die Mediziner betonen aber, dass nur ein geringer Anteil jüngerer Patienten betroffen ist.

In der Regel verläuft eine Corona-Infektion bei Kindern eher mild. Doch in einigen wenigen Fällen kann die Erkrankung anscheinend zu Symptomen führen, die an das Kawasaki-Syndrom, eine seltene Kinderkrankheit, erinnern. Dieses Syndrom führt zu einer Überreaktion des Immunsystems, die vermutlich durch Bakterien oder Viren ausgelöst wird.

Dass auch das Corona-Virus eine derartige Überreaktion bewirken kann, ist von Erwachsenen bereits bekannt. Eine direkte Verbindung zwischen Kawasaki und Covid-19 wurde indes noch nicht belegt. Allerdings gibt es mittlerweile Berichte aus mehreren Ländern über Kinder, bei denen entzündete Blutgefäße, Hautausschläge und Fieber auftreten - Symptome, die einer Kawaski-Erkrankung zumindest ähneln.

Sarah Cames