Letztes Update:
20200511152026

Donnerstag, 02.04. IBB-Sprechstunden ab sofort nur noch telefonisch

07:33
02.04.2020
Aus aktuellem Anlass bietet die Informations, Beratungs- Beschwerdestelle (IBB) im Ortenauer Landratsamt ab sofort nur noch telefonische Sprechstunden an. Diese finden jedoch weiter zu den gewohnten Zeiten statt.

Weitere Informationen gibt es unter: 
www.ortenaukreis.de/Quicknavigation/Startseite/IBB-Sprechstunde-nur-telefonisch.php?object=tx,2390.13&ModID=7&FID=2390.15667.1&NavID=2390.6&La=1

Noureddine Guimouza

Mittwoch, 01.04. Lebensmittelindustrie am Limit

15:19
01.04.2020
Sie sorgen für Nachschub im Supermarkt: Die rund 4.400 Menschen im Ortenaukreis, die in der Lebensmittelindustrie arbeiten, leisten in der Coronavirus-Pandemie einen entscheidenden Beitrag dafür, dass Essen und Trinken nicht knapp werden.

Aktuell arbeiten die Beschäftigten an ihrem Limit. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einer Pressemitteilung hingewiesen. „Überstunden und Extra-Schichten sind in der Lebensmittelindustrie schon seit Wochen an der Tagesordnung. Die Menschen arbeiten am Limit, damit Aldi, Lidl, Rewe, Edeka & Co. die Ware nicht ausgeht“, sagt Claus-Peter Wolf von der NGG-Region SchwarzwaldHochrhein. 

Hamsterkäufe und logistische Probleme seien dafür verantwortlich, dass die Nudelregale leer oder Tiefkühlpizzen teilweise ausverkauft sind. „Klar ist, dass die Versorgung mit Lebensmitteln an der Industrie, aber auch am Bäcker und Fleischerhandwerk nicht scheitert", heißt es in der Mitteilung des NGG.

Die Forderungen der Konzerne, auf der einen Seite noch mehr in noch kürzerer Zeit zu produzieren sowie der gleichzeitige Versuch, die Preise zu drücken, gehe letztlich auf die Kosten der Mitarbeiter, "die ohnehin unter Volllast arbeiten“, so Wolf.

Die NGG warnt trotz der Bestätigung auch von Seiten der Politik, dass es in der Lebensmittelindustrie derzeit keinerlei Versorgungsengpässe gibt, vor bereits geplanten und fatalen Eingriffen in das Arbeitszeitgesetz: „Corona darf nicht dafür herhalten, die Höchstgrenzen bei der Arbeitszeit auszuhebeln. In Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen haben wir in der Lebensmittelindustrie längst die nötige Flexibilität, um Hochphasen zu stemmen. Sonst wären die Supermarktregale ja längst leer“, so der Gewerkschafter.

Würden die gesetzlichen Standards nicht eingehalten, leide am Ende die Gesundheit der Beschäftigten: „Wer eine 12-Stunden-Schicht in der Backwarenindustrie hinter sich hat, bei dem steigt die Unfallgefahr“.

Das Arbeitszeitgesetz regele die möglichen Arbeitszeiten genau: Nicht mehr als zehn Stunden am Tag und nicht mehr als 60 Stunden pro Woche.
In Zeiten des Hochbetriebs, wie es momentan der Fall ist, sei auch der richtige Arbeitsschutz besonders wichtig. „Die Firmen müssen dafür sorgen, dass genug Schutzkleidung da ist und die Abstandsregeln – etwa an Produktionsstraßen – eingehalten werden. Der Schutz vor Infektionen hat höchste Priorität“, so Wolf in der Mitteilung. 

Seweryn Sadowski

Mittwoch, 01.04. Bürgermeisterwahl in Schuttertal abgesagt

14:58
01.04.2020
Das Landratsamt Ortenaukreis hat als Rechtsaufsichtsbehörde die für Sonntag, 19. April 2020, geplante Bürgermeisterwahl in Schuttertal abgesagt. Die Wahl wird zu einem späteren Termin nachgeholt.
 
„Wir haben die Entwicklung hinsichtlich der Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 sehr genau beobachtet und uns eng mit der Gemeinde Schuttertal abgestimmt. Dabei mussten wir den Rechtsgedanken der Corona-Verordnung der Landesregierung auch für unsere Entscheidung heranziehen“, so Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises.

Es müsste zudem davon ausgegangen werden, dass das Wahlergebnis aufgrund der zahlreichen Schutzmaßnahmen, deutlich von dem Ergebnis abweichen würde, das sich unter normalen Umständen ergeben hätte.
 

Seweryn Sadowski

Alle externen Inhalte nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen