Letztes Update:
20220228230020

Jeder fünfte hält Insolvenz der eigenen Firma für wahrscheinlich

12:14
01.04.2020
18 Prozent der deutschen Unternehmensentscheider halten eine Insolvenz der eigenen Firma für wahrscheinlich. Zu diesem Erghebnis kommt eine Umfrage der internationalen Data & Analytics Group YouGov unter 529 befragten Unternehmensentscheidern. 

Ein Drittel (34 Prozent) der befragten Chefs macht sich wegen der Corona-Pandemie Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz. Häufiger von Besorgnis sprechen die Entscheider von Unternehmen mit einem Umsatz unter 1 Mio. Euro (40 Prozent). Auf 36 Prozent kommen jene Entscheider von Firmen mit einem Umsatz von 1 bis unter 10 Mio. Euro. Und dazu kommt: Die Hälfte der befragten Entscheider (50 Prozent) glaubt, dass sich ihre Mitarbeiter wegen der Corona-Pandemie um ihren Arbeitsplatz sorgen. 

Etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) sagt, dass durch die Krise Geschäftsreisen und externe Termine abgesagt werden mussten. 47 Prozent sprechen von Umsatzeinbrüchen, 45 Prozent geben an, dass Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten und ebenso viele, dass im Büro mehr auf Hygienemaßnahmen, wie die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln, geachtet wird. 

Lena Herrmann

Wie der Infektions-Alarm per Smartphone funktionieren soll

13:13
01.04.2020

Bislang gibt es noch keine fertige Tracking-App, sondern nur ein offenes technisches Konzept namens PEPP-PT, das von einem Team von rund 130 Mitarbeitern aus 17 Instituten, Organisationen und Firmen in Europa entwickelt wurde. Im Gegensatz von Tracking-Apps aus Asien sollen Infizierte nicht an den Pranger gestellt werden. Vielmehr sollen freiwillige Anwender nachträglich alarmiert werden, wenn sie sich in der Nähe eines positiv getesteten Corona-Infizierten aufgehalten haben. Das setzt allerdings voraus, dass die infizierte Person das System auch verwendet.

Technisch setzt das Projekt auf der Bluetooth-Technologie auf, die bereits im Einzelhandel verwendet wird, um Kunden auf Sonderangebote in der Nähe aufmerksam zu machen. Hat man die App installiert, sendet das Smartphone regelmäßig per Bluetooth eine ID, quasi wie ein kleiner mobiler Leuchtturm. Gleichzeitig lauscht die App auf die ID-Signale der anderen Nutzer, die sich in der Nähe befinden.

Befinden sich zwei Anwender in der Reichweite des anderen, tauschen sie ihre IDs aus und speichern sie verschlüsselt lokal ab. Damit unterscheiden sie sich fundamental von den asiatischen Pranger-Apps, die gleichzeitig auch die GPS-Signale aufzeichnen und das gesamte Datenpaket an staatliche Stellen melden.

Bei einer Annäherung an eine infizierte Person schlägt die App nur nachträglich Alarm. Der Anwender wird nur über die Tatsache informiert, dass es sich in der Nähe eines infizierten Menschen befunden hat. Man erfährt dabei nicht, wer die infizierte Person war oder wo man sich begegnet ist.

An dem Projekt sind hochrangige wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt, darunter alleine drei Fraunhofer Institute, die Technischen Universitäten Berlin und Dresden, die Universität Erfurt, die Schweizer Top-Universität ETH Zürich aber auch staatliche Einrichtungen wie das Robert Koch Institut sowie Technologiefirmen wie Vodafone und arago. Chris Boos, der Chef des IT-Unternehmens arago, ist auch Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung.

Vodafone unterstützte das Projekt bei der Entwicklung der Technologie. Dabei musste auch berücksichtigt werden, dass die Bluetooth-Sensorik durch modellspezifische Eigenschaften eines Smartphones beeinflusst wird, also etwa durch das Antennen-Design sowie das Gehäuse eines Smartphones.

Auf der Website des Projektes Pepp-PT erklären die Initiatoren, eine Gesundheitskrise dürfe nicht zu einer Schwächung der Privatsphäre führen, für die so viele Generationen zuvor gekämpft hätten. "Die Entwicklung eines solchen Systems ist eine Herausforderung, aber eine, die es wert ist, angenommen zu werden." PEPP-PT sei eine Kerntechnologie, die einen international einsetzbaren Proximity-Tracing-Mechanismus bietet. "Auf dieser Grundlage kann jedes Land seine eigene Anwendung entwickeln und seine eigene sichere Infrastruktur bereitstellen."

dpa

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren