Ich lasse mir doch keine Corona-Gene spritzen!“, „Niemand weiß, was das mit meinen Erbanlagen macht!“ So oder so ähnlich begründen manche Menschen ihre Ablehnung der bisher verfügbaren Corona-Impfstoffe. Neue Impfstoffe, die auf bereits länger bekannte Wirkmechansimen setzen, könnten zumindest einen Teil der Impfskeptiker überzeugen.
Im Fokus stehen dabei insbesondere verschiedene Varianten von Totimpfstoffen. So soll der Corona-Impfstoff names Nuvaxovid von Novavax ab diesem Montag ausgeliefert und bald auch im Südwesten verimpft werden. Das Mittel wurde als fünfter Corona-Impfstoff in der EU zugelassen.
Bislang waren in Deutschland und der EU vier sogenannte genbasierte Impfstoffe zugelassen. Comirnaty von Biontech/Pfizer und Spikevax von Moderna sind mRNA-Impfstoffe, Vaxzevria von Astrazeneca und Janssen von Johnson & Johnson zählen zu den Vektorimpfstoffen. In genbasierten Vakzinen befinden sich weder Coronaviren noch Teile davon. Sie enthalten den genetischen Bauplan für das Spike-Protein – also für jenes Eiweißmolekül, das dem Virus das Eindringen in menschliche Zellen ermöglicht. Mehr lesen