Letztes Update:
20200608123633

06:53
07.04.2020
Noch keine Maske? Modedesigner Guido Maria Kretschmer hat eine Anleitung zum Nähen von Mund- und Nasenmasken veröffentlicht. Schutzmaske dürfe man das ja nicht mehr nennen, erklärt er. Aber es sei "eine Maske, die euch helfen wird, diese schwierige Zeit gesünder zu überstehen und auch andere zu schützen", sagt der 54-Jährige in einem Video auf Instagram.

06:31
07.04.2020
Angst vor Corona: Viele Verbraucher in Deutschland decken sich mit Arzneien ein. Im März zog die Nachfrage nach rezeptfreien Medikamenten stark an und bescherte Pharmaunternehmen eine Sonderkonjunktur. Das berichteten mehrere Arzneihersteller auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. "In den letzten Wochen mussten wir über unser gesamtes Portfolio hinweg die zum Teil dreifache Bestellmenge bewältigen", teilt etwa die Ratiopharm-Konzernmutter Teva mit.

Bei rezeptfreien Arzneien sei im März vor allem bei Paracetamol-haltigen Mitteln und Vitaminpräparaten die Nachfrage viel höher gewesen als sonst. Auch Bayer verzeichnet nach Konzernangaben derzeit ebenfalls eine erhöhte Nachfrage - vor allem nach Präparaten gegen Erkältungen und Allergien sowie Nahrungsergänzungsmitteln. Man sei "sehr gut in der Lage", die höhere Nachfrage zu bedienen, bitte aber Verbraucher, sich beim Kauf auf übliche Mengen zu beschränken.

Foto: Nicolas Armer/dpa

06:20
07.04.2020
Drei Wochen nach dem Verhängen der bundesweit ersten weitreichenden Corona-Ausgangssperre im oberpfälzischen Mitterteich sind die Vorschriften vorzeitig gelockert worden. Die strengeren Regeln sollten ursprünglich bis einschließlich diesen Donnerstag gelten. Seit heute gelten nun in der Kleinstadt nun dieselben Ausgangsbeschränkungen wie in ganz Bayern
Das Infektionsgeschehen im Stadtgebiet Mitterteich weise keine signifikanten Unterschiede zum restlichen Landkreis Tirschenreuth mehr auf, teilt der Landkreis mitgeteilt. Die 6500-Einwohner-Stadt galt deutschlandweit als einer der Corona-Hotspots. Mitte März war die Zahl der Infizierten besonders gestiegen. Als eine wesentliche Ursache wurde ein Starkbierfest vermutet.