In der Diskussion steht vor allem Microsoft im Mittelpunkt, das selbst vorschlägt, regelmäßig Backups zu erstellen. Mailarchivierung und Backup sind dabei auch aus rechtlicher Sicht entscheidend. Eine Frage aus dem Publikum behandelt die Haftungsgrundlage - und ob die Daten, die beim Backup gesichert wurden, auch wieder benutzt werden können. "Die Haftungsfrage ist immer schwierig", betont Kaufmann, "Ein gutes Rechenzentrum und der Verlass darauf sind hier die Grundlage." Die Kontrolle des Backups ist damit genauso entscheidend wie das richtige Backup selbst. Ein Stück der Verantwortung bleibt auch beim Auftraggeber, oder wie Kaufmann betont: "Man muss sich ganz am Anfang um die Haftung kümmern - schließlich bin ich für den Kunden der interne-externe Beauftragte, alles andere muss man genau klären."
Dr. Diana Mantel