Letztes Update:
20200121123330
Die Marke ist nicht eine Marketingkampagne, es ist, was die Menschen da draußen über dich denken.  Margit Wennmachers, Andreessen Horowitz 12:02
19.01.2020

Gadi Amit: "Daten bescheren uns heute vor allem schlechte Werbeanzeigen"

11:55
19.01.2020
Gadi Amit, Gründer von NewDealDesign ist vom aktuellen Benefit der Digitaliserung und Datennutzung im eigenen Zuhause noch nicht überzeugt. Zum Beispiel sieht er Amazon oder Alibaba nicht als Konkurrenz für bestehen de Hersteller. "Niemand möchte zuhause Alexa anbrüllen, dass sie ihm eine Pizza heiß macht." Außerdem werde gerade Kochen mehr zum Hobby als zur Notwendigkeit. Und die Technologieunternehmen würden eher Notwendigkeiten erfüllen, als begeisterung hervorrufen.

Auch den Nutzen und Mehrwert von Daten sieht er noch nicht. "Die Benefits die wir heute sehen, seien in erster Linie schlechte Onlinewerbeanzeigen, die niemanden überzeugen."

Verena Gründel

Matthias Ginthum: Es wird keine Elektrogeräte geben, die nicht vernetzt sind"

11:50
19.01.2020
Das Zuhause ist immer ein Spiegel der Gesellschaft und der eigenen Persönlichkeit, sagt Matthias Ginthum, CMO von Bosch Siemens Hausgeräte. Seine Vision des Zuhauses in zehn Jahren sieht so aus: „In 10 Jahren wird es keine Elektrogeräte geben, die nicht vernetzt sind.“ Außerdem werden sich vor allem drei gesellschaftliche Strömungen in den Einrichtungen widerspiegeln:

Nachhaltigkeit: Hausgeräte würden noch strom- und energiesparender sein und einen kleineren CO2-Fußabdruck haben.

Geschlechterverteilung: Die Zielgruppe von Haushaltsgeräten wird nicht mehr wie in Vergangenheit hauptsächlich die Frau sein, sondern beide Geschlechter gleichermaßen.

Demokratisierung: Immer mehr Menschen würden Zugang zu Haushaltsgeräten haben. Denn es werden mehr Produkte für sehr kleine Preise geben. BSH bietet schon jetzt in Indien Geräte ab 20 Euro an.

Verena Gründel

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren