Letztes Update:
20200228100946
Eine Sache nur für den Spezi? Über Revisionsbehandlungen berichtet Thomas Schwarze.
PD Dr. Thomas Schwarze

„Richtig machen, was bei der Erstbehandlung nicht geklappt hat“

11:21
22.02.2020
Ist die Revisionsbehandlung auch etwas für den Allgemeinmediziner? Ursache von Misserfolgen ist meist die Persistenz von Mikroorganismen, so PD Thomas Schwarze (Hannover). Bei der Revision müsse man die Erstbehandlung wiederholen und alles richtig machen, was beim ersten Mal nicht geklappt hat.

Indikationen einer Revisionsbehandlung sind röntgenologische, klinische Symptome einer apikalen Parodontitis (AP), insuffiziente Wurzelfüllung bei geplantem Zahnersatz oder zur Mundhöhle exponierte Wurzelfüllung. Schwarze plädiert für die prinzipielle Verwendung von Kofferdam.

Die Röntgenkontrolle nach Revisionsbehandlungen zeigt oft apikal extrudierte Füllungen (Sealerwölkchen), da apikal infiziertes Dentin abgetragen werden muss. Guttapercha entfernt er mit reziproken Feilensystemen, Silberstifte nach zirkulärem Freilegen per Ultraschall. Auch frakturierte Instrumentreste können per Ultraschall entfernt werden. Aber: Die koronale Erweiterung schwächt die Wurzel.

Letztlich, so der Referent, braucht man drei Dinge: die technische Ausstattung, Zeit und Muße und am wichtigsten: Übung und Erfahrung. 

Quintessence News/KN

PD Dr. Thomas Schwarze

Alles über Endo

11:05
22.02.2020
Umfassend, aktuell, lösungsorientiert – das ist die Neuauflage des Fachbuchs „Probleme in der Endodontie“ von Prof. Dr. Michael Hülsmann und Prof. Dr. Edgar Schäfer. Was sie auf rund 600 Seiten und mit mehr als 1.200 Abbildungen Neues zusammengetragen haben, berichten die beiden im Video.

Dieses Buch sowie weitere Fachbücher zur Endodontie gibt es am Quintessenz-Stand in der Ausstellung oder online im Quintessenz-Shop.

Quintessence News/SH