Letztes Update:
20191030132401

Wer finanziert Gemeinwesen?

11:00
30.10.2019
#Forum 1.2 #Monopole  Im Kapitalismus sei gegen eine starke Position der Eigentümer erst einmal nichts einzuwenden. "Er ist eine von den Eigentümern gesteuerte Ökonomie", sagt der Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz. In einer sich stärker digitalisierenden Wirtschaft müsse aber geklärt werden, wer das Gemeinwesen finanziere und wer nicht. Hier gibt es sein Statement im Video. -mh

Marcus Hammes

Streitfrage: Daten als Eigentum?

10:47
30.10.2019
#Forum 1.5 #Datenordnung  Auf eine Frage der Moderatorin Stefanie Moser antwortet der Publizist Ulrich Sendler: "Nein, ich bin nicht der Meinung, dass Daten geteilt werden sollen.“ Er betont, auch in der Wirtschaft gingen hier die Meinungen auseinander - Siemens beispielsweise schaue ganz anders auf das Thema als die Autoindustrie. Statt die Daten zu teilen, fordert er eine staatliche Infrastruktur, um beispielsweise der Wissenschaft Daten zur Forschung zur Verfügung zu stellen. Das sei Aufgabe der Politik -mb

Moritz Baumann

Wo steht die Cloud?

10:45
30.10.2019
#Forum 1.6 #SmartCity  "Clouds gehören oft nicht der öffentlichen Infrastruktur. Hier muss noch viel auf operativer Ebene gemacht werden, um das Ziel "Smart City" zu erreichen", sagt der Wiener Wissenschaftler Hans-Martin Neumann. "Dabei ist es wesentlich, wo die Cloud basiert ist. Das hat auch wieder etwas mit unseren Beschaffungsrichtlinien zu tun." -fw

Felix Winnands

#Forum 1.7 #Klima Zivilgesellschaftliche Beteiligung ist kein Ersatz für demokratische Institutionen, 10:39
30.10.2019
sagt Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Er diskutiert aktuell mit Felix Creutzig von der Technischen Universität Berlin über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Umwelt-, Klima- und Naturschutz. -mh