Letztes Update:
20191115234116

Neue Therapien durch das Modell

17:50
15.11.2019
Wagner hat sich weit über das Normalmaß hinaus mit dem Thema beschäftigt, betont ihr Betreuer Steinhauser - und das auch sehr kreativ. Dabei engagiert sich Wagner aber auch ehrenamtlich und hat zahlreiche Hobbies wie Geige spielen. Die Medizin hat natürlich einen besonderen Stellenwert in ihrem Leben, vor allem um die Effekte von bakteriellen Toxinen auf Knochenzellen zu untersuchen. 

Um eine Infektion zu simulieren wurden Toxine zugeführt und die Auswirkungen untersucht. Was ist die gesellschaftliche Relevanz? Es gibt immer mehr Endoprothesenimplantationen, die oft mit Infektionen verbunden sind. Frühzeitige Therapie ist hier wichtig - und leider oft problematisch durch Antibiotikaresistenzen. Wagners Modell hilft, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und alte zu optimieren. 

Dr. Diana Mantel

Bachelorarbeits-Preisträgerin Sabrina Wagner

17:48
15.11.2019
Der Erreger Staphylococcus aureus kann u.a. Osteomyelitis und periprothetische Infektionen verursachen. Da dieser Keim einen Biofilm entwickeln kann, ist er vor der menschlichen Immunantwort und Antibiotika geschützt. Sabrina Wagner hat in ihrer Bachelor-Arbeit „Etablierung einer Co-Kultur aus Osteoblasten und Osteoklasten als Testmodell für lösliche Faktoren von Biofilmen“ Monozyten aus humanem peripheren Blut isoliert und mit Zusätzen zur Differenzierung zu Osteoklasten stimuliert. Verschiedene Differenzierungsstadien wurden dann mit einem Biofilm-konditionierten Medium (BCM) inkubiert, der eine Degeneration der Osteoblasten bewirkte. Und noch eines hat Wagners Bachelor-Arbeit erreicht: sie kann als Grundlage zur Untersuchung neuer Therapiemethoden gegen Knocheninfektionen dienen. Betreuer war hier Prof. Dr.-Ing Erwin Steinhauser, HM), der Laudator ist Peter Hotka. 

Dr. Diana Mantel