Letztes Update:
20190424110521

Siedlungsmanagement

15:13
05.02.2018
Südmeier stellt das Projekt GrowSmarter aus Köln vor.
Mithilfe eines Siedlungsmanagement, werde an den verschiedenen Punkten in einer Siedlung permanent eine Bestandsaufnahme gemacht.
Verknüpft mit Wettervorhersagen errechnen so selbstlernende Algorithmen alle 15 Minuten, wie entstandene Energie weiterverwendet oder gespeichert werden soll.
Für die Mieter gibt es Anwendungsapps mit welchen Sie z.B. Einblick in ihren aktuellen Verbrauch bekommen.

Mathis Wienand

Ladeinfrastrukturen

15:06
05.02.2018
„Ich glaube nicht, dass wir mit öffentlicher Ladeinfrastruktur auf Dauer nennenswert Geld verdienen können.“ Geladen werde vor allem auf der Arbeit und abends daheim.
„Und genau da habe wir einen Anreiz zur Installation solcher Systeme. Wenn sich Quartiere zu Car-Sharing-Konzepten zusammentun, bekommen sie Parkplätze erlassen. Das ist bares Geld.“

Mathis Wienand

Es fehlt(e) ein übergreifendes Geschäftsmodell

15:02
05.02.2018
Smarte Messstellenbetriebe, Kundenportale, Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, SmartHome-Systeme, E-Mobility … Für Wohnungsgesellschaften gebe es in der Energieversorgung bereits viele Komponenten. Was fehle sei ein übergreifendes Geschäftsmodell, so Achim Südmeier.

„Was bringen wir als Stadtwerke-Konzern also mit, um Quartiere zu gestalten? Wir haben das Glück, dass wir uns in der Vergangenheit an vielen Gesellschaften zu all diesen Themen beteiligt oder diese akquiriert haben.“

So habe man ein Abrechnungssystem mit Backend-Services entwickelt für die E-Mobility-Kunden. Über das System habe man auch ein integriertes Energiemanagement für die E-Bus-Linie und steuere über 50 Ladestationen für Schiffe am Rhein.

Mathis Wienand

Smart Cities und Quartiere

14:54
05.02.2018
Und weiter geht’s mit Achim Südmeier, Vertriebsvorstand bei der RheinEnergie AG. Sein Thema: Smart Cities und Quartiere: Dienstleistungen für attraktives Wohnen.

Mathis Wienand