Letztes Update:
20191008153327

Debatte erst am Mittwoch und Donnerstag

11:04
08.10.2019
Erst am Mittwoch (ab 9 und 14 Uhr) und Donnerstag (ab 9 Uhr) erhalten die Abgeordneten die Gelegenheit, die Analyse des Premierministers zur wirtschaftlichen, sozialen und finanziellen Lage des Landes im Plenum zu kommentieren.

Wort.lu wird jedoch bereits unmittelbar nach Xavier Bettels Rede einige Reaktionen aus dem Kreis der Abgeordneten einholen.

Jörg Tschürtz

Welche Schlagwörter wird der Premierminister in seiner Ansprache wohl verwenden?
Steuerreform
Mobilität
Gaardenhaischen
Triple-A-Rating
5G
Finanzplatz
Logement/Wohnungsbau
Populisten
Chômage/Arbeitslosigkeit
administrative Vereinfachungen
Klima
BEPS
Armut
Congé parental/Elternurlaub
"Familljen a Kanner"
Lehrer/Bildung
Pensionsreform
Datenschutz
Steuerreform
Mobilität
Gaardenhaischen
Triple-A-Rating
5G
Finanzplatz
Logement/Wohnungsbau
Populisten
Chômage/Arbeitslosigkeit
administrative Vereinfachungen
Klima
BEPS
Armut
Congé parental/Elternurlaub
"Familljen a Kanner"
Lehrer/Bildung
Pensionsreform
Datenschutz

Neue Gesichter im Plenum

12:24
08.10.2019
Bevor Xavier Bettel seinen Lagebericht präsentiert, wird die neue grüne Abgeordnete Semiray Ahmedova vereidigt. Die 38-jährige Expertin für Landesplanung lebt in Düdelingen und rückt für Roberto Traversini ins Parlament nach.

Bei Déi Gréng steht mit der 30-jährigen Chantal Gary eine weitere neue Deputierte in den Startlöchern. Die Geografin aus Grevenmacher kann ihr Mandat aber erst dann übernehmen, sobald Henri Kox als neuer Wohnungsbauminister angelobt ist.

Jörg Tschürtz

Juncker 2005 über das Problem Wohnungsbau

11:12
08.10.2019
Eine Rede zur Lage der Nation im Oktober gab es zuletzt 2005. In Sachen Wohnungsbau tun sich erschreckende Parallelen zu heute auf, wie Auszüge aus der Ansprache des damaligen Regierungschefs Jean-Claude Juncker zeigen:

"...Mee ech fannen, an ech konsideréieren dat als ee grousse perséinlechen Echec, datt ech an der Wunnengsfro versot hunn. Wunnen a Baue si schrecklech deier zu Lëtzebuerg ginn. Um Wunnengsmaart kucken déi kleng Leit dacks no wat déi aner maachen. Mee si gesinn net wéi se kënne matmaachen.

Ech fanne mech net mat däer Fehlentwécklung um lëtzebuerger Wunnengsmaart of. Dofir hätt ech gären datt mer alleguer zesummen eis der Wunnengsproblematik zu Lëtzebuerg objektivorientéiert unhuelen..."

Quelle: gouvernement.lu

Jörg Tschürtz