Künstliche Intelligenz ist oft noch ein Buzzword, das vor allem von der Werbung geliebt wird. Unsere Gehirne sind lernfähig, das zeichnet uns aus. Künstliche Intelligenz kann auch Algorithmen entwickeln, mit denen etwas erkannt werden kann. Aber das wurde schon 1958 beschrieben - selbst wenn es damals noch Perceptron hieß.
Neuronale Netze waren daher schon in den 80ern ein Projekt, aber es fehlte noch die Computer-Power. Wichtig ist: eine Struktur, die im Prinzip lernfähig ist. Dafür braucht es aber viele Informationen, um das System zum Lernen zu bringen. Maschinen brauchen 200.000 Bilder einer Katze, um sie schließlich zu erkennen - ein Kind lernt das schneller.