Letztes Update:
20190911090156

The Sound of Robots

09:01
11.09.2019
Wummernde Techno-Klänge und tiefe Bässe erfüllen die Experience Stage auf der Dmexco. Aber hier legt kein normaler Dj auf - den Sound macht ein Roboter. Der Musiker Moritz Simon Geist nutzt in seinem Set Technologie und lässt sie Teil seines kreativen Prozesses werden. Er kombiniert Robotik und klassische Instrumente und schafft so eine nie da gewesene Form von Rhythmus, Musik und Technik. "Es gibt noch nicht genug Robo-Musik - das will ich hiermit ändern", sagt Geist. Er hat schon in der Elbphilharmonie in Hamburg aufgelegt, demnächst rockt er im Madison Square Garden in New York.

Alessa Kästner

Kein Ausweg aus der Datenhoheit der GAFAs?

07:15
11.09.2019
Parallel zum Dmexco-Start hält der Programmatic-Advertising-Anbieter Semasio sein Dmexco-Frühstück am Rhein ab. In der Gesprächsrunde mit Florian Heinemann von Project A VenturesMatt Simpson, Joint CEO Investment, EMEA von Omnicom, und Gründer und Berater Ulrich Hegge geht es um DSGVO und Monetarisierung von Online-Geschäftsmodellen auf Datenbasis.

Unternehmen, die auf Cookies und auf das Identifizieren von Zielgruppen  im Web angewiesen sind, werden es in Zukunft sehr schwer haben, sagt sagt Onlinemarketing-Urgestein Ulrich Hegge. Der Meinung ist auch Mediaexperte Matt Simpson: "Wir können uns nicht über Fake News beklagen, wenn Medien immer weniger Geld verdienen, weil die Werbeumsätze wegbrechen, während die Walled Gardens und GAFs immer größere Teile der Werbespendings einsacken.

Florian Heinemann antwortet konstruktiv: First-Party-Data sind die einzige Lösung, noch relevante Werbung ausspielen zu können und damit im Werbemarkt relevant zu sein, sagt er. Aber die generiert man nur über Logins und damit nur mit einem einzigartigen, mehrwertigen Geschäftsmodell. Das muss das Ziel jedes Anbieters und Publishers in der Onlinebranche sein. 

Gastgeber Kasper Skou, CEO von Semasio, vertritt einen polarisierenden Standpunkt: Data-Kapitalisten nutzen es aus, sagt er, dass viele kleine Unternehmer und Endkonsumenten nicht den wahren Wert ihrer Daten verstehen. "Und dann kommt die DSGVO um alles besser zu machen - vordergründig - aber eigentlich ändert sie nichts an der Situation." Seine Lösung wäre eine umfassende Aufklärung der Bevölkerung, damit die selbst befähigt wird, mit ihren Daten umzugehen und über sie zu entscheiden. Damit sie sie als Währung verwenden können, um Services und Dienstleistungen zu bezahlen. 

Ulrich Hegge ist anderer Meinung. Er erinnert an StudiVZ und dass das Netzwerk in Sachen Datenschutz Facebook vieles voraus hatte. Gleiches gilt für die lokalen Whatsapp-Alternativen. Beide GAFA-Alternativen haben sich nicht durchgesetzt - aus Bequemlichkeit. Das würde auch in Zukunft bei anderen Services passieren, ist er sicher. 

Verena Gründel

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren