Letztes Update:
20190807161612

Instagrams Kreativdirektorin verrät Tricks für die perfekte Story

15:45
18.06.2019
Für Kay Hsu ist Instagram nichts weniger als das Zentrum von Kultur und Community. Klar, denn Kay ist als Creative Director dafür zuständig, die Plattform ständig weiter zu entwickeln. Von der Spielwiese für Nerds, von einer simplen Photo-Sharing-Plattform, ist Instagram längst zur Content-Plattform geworden. Influencer-Marketing ist ohne Instagram nicht denkbar, Story Telling hat spätestens seit den Eva Stories eine neue Ebene erreicht.

Im Majestic Hotel, in dem Facebook und Instagram seit Jahren schon ihr Quartier aufschlagen, wenn es heißt: #CannesLions, verrät uns Kay Hsu ihre ganz persönlichen Tricks, wie eine Insta-Story ganz bestimmt gelingt

Kay Hsus Tipps für die perfekte Instagram-Story
 

  • Schnell sein! Follower wissen es zu schätzen, wenn sie (so gut wie) live dabei sind. Das spricht für Authentizität!
  • Sound on: Im Unterschied zum Feed ist der Sound in der Story ein MUSS! Er macht die Story erst richtig lebendig.
  • Schnelle und actiongeladene Sequenzen von maximal 15 Sekunden kommen am besten an!
  • Umfragen geben den Followern die Möglichkeit, am Geschehen teilzuhaben und sich aktiv einzubringen!
  • Unbedingt Tools nutzen wie Gyphy, Legend, Boomerang, Superzoom oder Pocket. Sie machen (fast) alles möglich.
  • Die genannten Assets miteinander kombinieren.
  • Und außerdem verrät Kay Hsu uns noch ihren Lieblingsfilter: Der, der US-Kult-Fastfoodkette Wendy hat es ihr angetan: Rote Zöpfe und in den Mund fliegende Pommes.
Letztendlich geht es bei der perfekten Insta-Story laut Kay Hsu aber vor allem um eins: Spaß haben und ausprobieren! In diesem Sinne: Let´s play.  Und nach dem Sieg der deutschen Frauen gestern ist ja klar, für welchen Filter ich mich entscheide. 

Belinda Duvinage

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren