Letztes Update:
20190520180232

Ich würd's liken - Wissenschaft in den sozialen Medien

10:20
20.05.2019
Wie 'ZDF digital' Wissenschaft in den sozialen Medien vermittelt, zeigt Jonas Schlatterbeck, Redaktionsleiter Social Media. Die Zielgruppe für den Kanal ZDF Info seien "Besserwisser" und Wissens-Nerds und etwas älter als die Zielgruppe der Angebote von funk. Auch die Konzeption und Umsetzung der Videos erfolgt anders. "Wir haben etwa 32 Videos pro Woche, die Länge ist bis zu drei Minuten und kann deshalb nicht so sehr in die Tiefe gehen, wie bei Kurzgesagt", gibt Schlatterbeck einen Überblick. Die optische Wiedererkennbarkeit ist dem Sender bei all seinen Formaten wichtig.

Katrin Baumer

Holt euch Wissenschaftler mit ins Boot

10:05
20.05.2019
Das Besondere am maiLab-Kanal ist, dass in die Themen sehr tief eingestiegen und auch vor komplexen Sachverhalten nicht zurückgeschreckt wird. Das Team geht mit Themen frei nach dem Motto um: Wer draufklickt, will sich wirklich informieren. Eine künstliche Verknappung sei deshalb nicht notwendig, sagt Dittrich. Die Entscheidung, sich nicht zurückzuhalten, sondern wissenschaftliche Tiefe zuzulassen, führte erst zum richtigen Durchbruch von maiLab. "Mein Rat an alle: Holt euch Wissenschaftler mit ins Boot, zapft sie an, um euren Beiträgen die Tiefe zu verleihen."

Katrin Baumer

YouTube
nachladen
Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen