Letztes Update:
20190515171650

Man müsste an den Markt ran!

10:12
15.05.2019
#Mitbestimmung  Frank Nullmeier (Universität Bremen) richtet seinen Blick auf den Markt. Welche Mitbestimmung ermöglicht ein Markt, der nicht organisiert ist, sondern der eine Fülle von Aktionen summiert? Wie soll sich Mitbestimmung einzelner in dieses Chaos fügen? Ideen, die den Markt tangieren, gibt es kaum. -sg

Sabrina Greifenhofer

#Ungleichheit

Stefan Körzell,
Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des DGB
Wir wollen, dass sich der Staat engagiert und dass er auch dort eingreift, wo es der Markt nicht reguliert. 10:12
15.05.2019
Öffentliche Aufträge sollten zum Beispiel nur noch an Unternehmen vergeben werden, die eine Tarifbindung haben, fordert Körzell. -mh

10:11
15.05.2019
#Finanzmarkt „Weltweit wird der europäische Bankensektor als der schwächste angesehen“, wirft Adam Tooze ein. Das liege auch daran, dass die Banken mehr Kosten generierten als das Kapital erwirtschaftet. „Wir müssen uns fragen: Wünschen wir uns mehr Gewinn für die Banken?“ -fw

Felix Winnands

Gender-Pay-Gap: "Das muss sich ändern"

10:08
15.05.2019
#Ungleichheit  Mikroökonomin Anita Tiefensee, Stefan Körzell, Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Achim Truger, Professor an der Universität Duisburg-Essen, und der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert-Walter Borjans diskutieren unter anderem über die Gender-Pay-Gap. „In der unbereinigten Variante liegt die Lücke bei 21 Prozent, bereinigt bei sechs Prozent“, erklärt Tiefensee. So oder so betrachtet: dieser Zustand müsse sich ändern. -mh

Marcus Hammes