Letztes Update:
20200206131312

Auf dem Weg zur neuen Werbeinsel

14:13
11.04.2019
Der letzte Inhaltsblock des Tages widmet sich ganz der Monetarisierung. Eingeleitet wird er von Holm Münstermann, Head of News & Broadcast DACH, Global Partnerships, EMEA bei Google.

Werbekunden wollen User immer und überall erreichen, dabei aber auch die Frequenz steuern. "Wir möchten den Werbemachern ermöglichen, up to date zu bleiben und sich effizient im adressable TV zu positionieren", so Münstermann. Dadurch erhöht sich Akzeptanz und Verweildauer des potenziellen Kunden auf den Kanälen. 

Herausforderungen für adressierte Werbeblöcke im klassischen TV: Linearität, Personalisierung und Messbarkeit. Die Kunden dürfen nicht merken, dass zwischen TV Programm und Werbeblock ein Sprung ins Internet passiert. 

Katrin Baumer

ORF TVthek

13:38
11.04.2019
Thomas Prantner, Stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien beim ORF, stellt die ORF-TVthek vor, die auch von medienpolitischen Entwicklungen beeinflusst ist. Seit 2009 gibt es die TVthek bereits, unter strengen Auflagen. Seitdem hat sich zwar einiges getan, es ist aber auch noch ordentlich Luft nach oben, sagt Prentner. 33 Prozent der Inhalte werden on Demand angeboten, 75 Prozent im Livestream. Dies hat rechtliche Gründe. "Ich hoffe, dass wir in den nächsten Jahren alles, was wir linear zeigen, auch on Demand anbieten können." Ein Relaunch der der TVthek setzt vor allem Schwerpunkte auf Personalisierung, leichtere Auffindbarkeit der Inhalte und Barrierefreiheit.

Katrin Baumer

Bohemian Rhapsody

13:45
11.04.2019
Malte Hildebrandt, Geschäftsführer B1SmartTV  zeigt nun, dass sich linear und smart gut vertragen: Linear schafft Reichweite, App Nutzung am Smart TV Brand Involvment. Die Samsung Brandworld, sagt Hildebrandt, ermöglicht Marken einfache Auffindbarkeit, hohe Sichtbarkeit und Sicherheit. 


Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen