Letztes Update:
20190516103205
Kapitel

TecSa in der Praxis

Live-Demo des Body-Box-Test

09:44
16.05.2019
In der Live-Demo zeigt Moschner genau diesen Body-Box-Test. Im ersten Durchgang läuft die Kandidatin mit einer Baumwollkleidung und Kopfhaube in der Body-Box, im zweiten Durchgang trägt sie zusätzlich einen Schutzkittel und im letzten Durchgang einen Ganzkörperanzug mit einer reinraumtauglichen Zwischenbekleidung.

Der Test zeigt: Während beim Kittel die Partikelzahl bereits reduziert wird, erreicht man erst mit einem Ganzkörperanzug und der Zwischenbekleidung eine Reduzierung der Partikel, um ca. 99,7%

„Ich bin ein erklärter Gegner des Kittels“, so Carsten Moschner.
Auch wenn mit einem Kittel auf der Höhe des Bauteils durch den Kittel eine erste direkte Kontamination verhindert werde, produziere man beim Laufen Turbolenzen, welche die Partikel vom Boden wieder aufwirbeln. Dabei hält er fest, dass auch der Ganzkörperanzug alleine noch nicht das Maximum sei. Der größte Hebel sei eine geeignete reinraumtaugliche Zwischenbekleidung.

Paul Knecht

Der Body-Box-Test

09:34
16.05.2019
Im zweiten Teil seines Vortrags spricht Moschner nun über eine geeignete Methodik zur Überprüfung von geeigneter Schutzkleidung, dem Body-Box-Test. In diesem Test betreten Personen die „Body-Box“ mit unterschiedlichster Bekleidung und führen anschließend ein vorher definiertes Bewegungsprogramm durch.
Drei Punkte gelte es dabei zu beachten: 
  1. Werte dürfen nur von denselben Personen miteinander verglichen werden, denn wir Menschen tendieren zu einer stark unterschiedlicher Partikelproduktion.
  2. Stabile Bedingungen, beispielsweise die Luftfeuchtigkeit oder Temperatur und
  3. ausreichende Anzahl an Wiederholungen, da die Messwerte über die einzelnen Messungen stark variieren können.

Paul Knecht