Welchen Einfluss haben denn die Megatrends auf den 3D-Druck?
Dr. Hillebrecht antwortet: Es gebe immer mehr internationale Unternehmen/Start-Ups, die ihre Fahrzeuge in einer neuen Bauweise fertigen. Dazu kommen neue Antriebssystem und E-Mobility. Zusätzlich gehe der Markt in Europa zurück und wachse gleichzeitig extrem in Asien, auch mit neuen Mobilitätskonzepten.
Diese Entwicklungen, so Dr. Hillebrecht, erzeuge sehr viel mehr Nischen und in solchen Nischen biete die additive Fertigung ein enormes Potenzial. Doch diese Entwicklung verschärfe den finanziellen und zeitlichen Druck in der Branche.
Prof. Dr. Franz-Josef Villmer ergänzt: Nur weil die additive Fertigung hervorragend in die Industrie 4.0 passe, heiße das noch lange nicht, dass sie automatisch ein Erfolg werde. Doch auch er ist optimistisch: Im Rapid Prototyping ist die additive Fertigung schon zu 100% angekommen. Das sei aber etwas grundsätzlich anderes als 3D-Druck in der Serienproduktion. Hier müssten die Maschinen und Prozesse ganz anders sein.
Paul Knecht