Letztes Update:
20190729071118

Präsentation der Ergebnisse der Workshops

07:38
08.05.2019
Die Moderatoren der gestrigen Workshops präsentieren nun die Ergebnisse ihrer Arbeit. Hier im Live-Blog zeigen wir Ihnen einige der Tafeln von gestern.

Paul Knecht

Kapitel

Diskussion: Zukunft des Additiven Manufacturing

„How far can you imagine?“

07:35
08.05.2019
Zum Abschluss wird Carsten Merklein von Schaeffler nach seinem Blick in die Zukunft gefragt:
„Wir arbeiten daran, dass die additive Fertigung ein integraler Bestandteil unserer Produktion in der Zukunft sein wird, automatisiert, digitalisiert und effizient“, dabei ist er sich sicher.

Für Stephan Greimers von Voestalpine bedeutet das Reproduzierbarkeit und Rückverfolgung der Teile im Fertigungsprozess.

Dr. Eric Klemp schließt die Diskussion mit den Worten: „How far can you imagine?“

Paul Knecht

Megatrends und ihr Einfluss auf Additive Manufacturing

07:33
08.05.2019
Welchen Einfluss haben denn die Megatrends auf den 3D-Druck?
Dr. Hillebrecht antwortet: Es gebe immer mehr internationale Unternehmen/Start-Ups, die ihre Fahrzeuge in einer neuen Bauweise fertigen. Dazu kommen neue Antriebssystem und E-Mobility. Zusätzlich gehe der Markt in Europa zurück und wachse gleichzeitig extrem in Asien, auch mit neuen Mobilitätskonzepten.
Diese Entwicklungen, so Dr. Hillebrecht, erzeuge sehr viel mehr Nischen und in solchen Nischen biete die additive Fertigung ein enormes Potenzial. Doch diese Entwicklung verschärfe den finanziellen und zeitlichen Druck in der Branche.

Prof. Dr. Franz-Josef Villmer ergänzt: Nur weil die additive Fertigung hervorragend in die Industrie 4.0 passe, heiße das noch lange nicht, dass sie automatisch ein Erfolg werde. Doch auch er ist optimistisch: Im Rapid Prototyping ist die additive Fertigung schon zu 100% angekommen. Das sei aber etwas grundsätzlich anderes als 3D-Druck in der Serienproduktion. Hier müssten die Maschinen und Prozesse ganz anders sein.

Paul Knecht