Im nächsten Programmpunkt gibt es nun Einblicke in die Basisarbeit von C/sells.
Stadtwerke AugsburgDr.-Ing. Florian Samweber ist Leiter Innovation und Digitalisierung bei den Stadtwerke Augsburg Holding GmbH und spricht zu Beginn über die Rolle von C/sells für Innovationen bei den Stadtwerken. Dies sei: Ein unabhängiger Blick in die Energiezukunft, ein gegenseitiges Verständnis und sinnvolle Kontakte. Er erhofft sich daraus einen Mehrwert für Smart Meter Kunden, einen steigenden Anteil erneuerbaren Energien, eine steigende bzw. gleichbleibende Versorgungssicherheit sowie neue innovative Geschäftsfelder
Stadtwerke München
Energiewende vor Ort ist Aufgabe der Stadtwerke. Auch das zweite Projekt kommt daher von einem Stadtwerk. Andreas Weigand von den Stadtwerken München GmbH ist Leiter der C/sells Demonstrationszelle für Intelligente Wärme in München. Die Mission von Weigand: Lastverschubpotenzial von Power-To-Heat-Anlagen austesten, hochfrequentes Messen und Steuern über Intelligente Messsysteme sowie daraus resultierend, eine Basis zur Entwicklung für Kundenprodukten zu erreichen.
ReFLEX–Flexibilität
Nach Weigand spricht Nicolas Spengler (Leitung C/sells-Verbundkoordination) von der ENM GmbH. Er erzählt wie er mit ReFLEX die Flexibilität im Verteilnetz nutzbar macht.
TenneT
Flexibilität ist auch das Stichwort von Melanie Schutz, Referentin Netzwirtschaft bei der TenneT TSO GmbH. Sie spricht über die comax-Plattform, deren Ziel es ist, Netzbetreiberkoordination in Engpasssituationen sicherzustellen. Das Grundprinzip: Jede Zelle, jeder Akteur im Netz muss sich seiner Verantwortung bewusst sein. Es brauche klare Regeln und Schnittstellen – und genau das liefere die Plattform.
Flex-Plattform Altdorf
Simon Köppl stellt (Projektleiter FfE e.V.) die Flex-Plattform Altdorf vor.
Seine Aussage: „Die Energiewende passiert im Verteilernetz. Ein Stressfaktor für die Netze sei die zunehmende Elektrifizierung.“ So entstünden ganz neue Anforderungen an das Verteilnetz. Zusammen mit den Kollegen vom Bayernwerk hat er daher den Altdorfer Flexmarkt entwickelt. Zusammengefasst ist das eine Markt- und Koordinationsplattform für dezentrale Flexibilität.
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Als letztes Projekt spricht Peter Breuning (Abteilungsleiter Netzleittechnik, Stadtwerke
Schwäbisch Hall GmbH) über die Transformation, weg von der „Turnschuhschnittstelle“, hin zu einem effektiveren Prozess in der Vernetzung zwischen den Netzbetreibern.
Mehr Informationen zu den Projekten von C/sells finden Sie hier:
www.csells.net/downloads/Csells_Magazin_Aug-2018.pdf
TP Energie - Zentrum Digitalisierung.Bayern