Letztes Update:
20181109124313

Bedingungsloses Grundeinkommen

19:05
06.11.2018

„Glauben Sie an das bedingungslose Grundeinkommen zum Überwinden von sozialen Krisen?“, wird Greenfield zum Abschluss des Abends gefragt. Ja, aber nur außerhalb des Neoliberalismus, ist sein klarer Tenor. Das bedingungslose Grundeinkommen funktioniere nur dann, wenn das universelle Recht auf Wohnen, Gesundheitsversorgung, Bildung und Mobilität gewährleistet werden kann: "Wenn wir den Menschen diese Grundversorgung aus öffentlichen Geldern bieten können, macht auch das bedingungslose Grundeinkommen Sinn. Es darf aber nicht zu einem neoliberalen Instrument werden!" -vv

Vera Verhey

Plädoyer für klare Regeln

18:58
06.11.2018

„Wir brauchen eine Ordnung, die dem Menschen nützt und nicht den Versuch, es jedem einzelnen zu überlassen, für Ordnung zu sorgen“, sagt #DigitalCapitalism-Teilnehmer Ulrich Sendler. „Wir brauchen klare Regelungen für die Digitalisierung und müssen bestimmte Geschäftsmodelle aus der Welt schaffen, die sich leider etabliert haben.“ Am zweiten Kongresstag sitzt Ulrich Sendler selbst auf dem Podium und diskutiert über "Digitale Monopole – Big Data, Big Money, Big Problem?" -mh

Marcus Hammes

Kurz die Welt retten...

18:43
06.11.2018

„Liegt es wirklich so klar auf der Hand, dass Technologien wie das Internet oder Smartphones Menschen nicht dabei helfen können, ein selbstbestimmtes Leben zu führen?“ hinterfragt Sandra Schulz Greenfields Aussagen. Der Autor und Urbanist argumentiert nach eigenen Angaben emotional: Die Entwicklung von Computern wurde getrieben von der Idee – der Utopie – allen Menschen alles Wissen zur Verfügung zu stellen. Mit der Entwicklung des Smartphones hätten wir diesen Punkt erreicht, doch Greenfield stellt die Frage in den Raum: „Ist die Welt dadurch besser geworden?“ -vv

Vera Verhey