"Wir sind etwas eigen in Deutschland, wenn es um die Frage geht, ob wir als Bürger unsere Daten dem Staat übereignen“, sagt Lothar Schröder. Die Bürger_innen müssten ein gesundes Verhältnis dazu entwickeln, welche Daten eine Gesellschaft benötigt, um smarter zu werden. „Die smarte Kommune kann eine ermutigende Vision dabei sein. Diese sollten wir uns gemeinsam überlegen, um etwas zu entwickeln, was für uns lebenswerter ist.“ Von der Verkehrssteuerung bis zur medizinischen Versorgung gäbe es viele Ansatzpunkte. „Wenn wir sagen, wir machen das partizipativ, müssen wir aber auch die arbeitende Bevölkerung mitnehmen.“ -fw