"Wie kann man Arbeit und Arbeitszeit regulieren, sodass wir trotz der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, weiterhin die Chance haben zu sagen: Jetzt ist Schluss!" Anke Hassel -vv
"Wie kann man Arbeit und Arbeitszeit regulieren, sodass wir trotz der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, weiterhin die Chance haben zu sagen: Jetzt ist Schluss!" Anke Hassel -vv
Hans-Peter Klös: "Qualifikation ist der entscheidende Hebel, um die digitale Transformation zu gestalten. Das ist eine Frage, die sich im Lebensverlauf von der frühkindlichen Bildung bis zum fortgeschrittenen Lebensalter erstrecken muss. Wir tun gut daran, den Punkt der Qualifikation an die Digitalisierung anzuknüpfen. Das Thema kommt bisher zu kurz. Ich würde mich wünschen, dass wir hier gesellschaftlich Fortschritte erzielen." -fw
"Was mich persönlich umtreibt ist die Frage, warum wir im Spiegel der Demoskopie in vielen Befunden zur persönlichen Lebenssituation der Bevölkerung eine Diskrepanz sehen." Gefragt nach der persönlichen Situation fielen die Antworten aktuell auf einem Allzeithoch aus. "Aber die Verunsicherung ist da, dass sich das ändert. Diese Diskrepanz zwischen Ist und Wahrnehmung müssen wir ergründen. Wie viel davon geht zurück auf das Thema Digitalisierung?
", fragt Hans-Peter Klös, Leiter Wissenschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln.
-mh
Bei den durchschnittlichen Arbeitnehmer_innen in Deutschland seien die Realeinkommen in den letzten Jahren nicht mehr gestiegen, sagt Anke Hassel, Direktorin Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
. "Es gibt eine große Diskrepanz zwischen der ökonomischen Entwicklung und dem Wohlstand der Familien im Land.", sagt sie und unterstreicht, dass der Lebensstandard nicht parallel zur Wirtschaft gewachsen sei. Ganz im Gegenteil reiche ein Einkommen für die meisten Familien schon lange nicht mehr. -vv