Letztes Update:
20181109124313

Kürzer arbeiten

12:06
07.11.2018

"Ich glaube wir werden in 30 Jahren weniger arbeiten als heute. Das hat was mit Familienstrukturen und gesellschaftlicher Entwicklung zu tun. Es wird sicher zu einer weiteren Arbeitszeitverkürzung kommen", sagt Anke Hassel, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI). -fw

Felix Winnands

Auf in den Nachmittag!

12:04
07.11.2018

Los geht es mit dem Streitgespräch zu den Folgen der Digitalisierung für den Sozialstaat. Moderiert wird die Runde von Sandra Schulz vom Deutschlandfunk. -mh

Marcus Hammes

Gutes Wetter und gute Laune!

12:03
07.11.2018

In Berlin strahlen die Sonne und die Teilnehmer_innen von #DigitalCapitalism um die Wette. Noch schnell das schöne Wetter genießen - dann geht's schon wieder weiter. -fw

Felix Winnands

Noch 5 Minuten - Der Saal ist schon gut gefüllt

11:55
07.11.2018

Anke Hassel und Hans-Peter Klös sind bereits in den Startlöchern für ihre Schlagabtausch zum Thema "Sozialstaat 4.0". Ihr Thesen drehen sich um die Fragen:

  • Was müssen wir tun, damit im digitalen Kapitalismus nicht nur wenige eine selbstbestimmte und sozial abgesicherte Arbeit haben?
  • Wie muss der Sozialstaat erneuert werden, damit er Allen über den Lebensverlauf hinweg Sicherheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt bietet?
  • Erfordert der digitale Wandel eine Sozialstaatlichkeit, die weniger an die Erwerbsarbeit gekoppelt ist?

-fw

Felix Winnands

Schwerpunkt am Nachmittag: Sozialstaat 4.0

11:35
07.11.2018

Um 13.00 Uhr startet in Saal 1 der zweite Schwerpunkt des Tages: "Sozialstaat 4.0 - Sicherheit und Solidarität im Wandel". Zum Streitgespräch treffen sind

  • Anke Hassel (Direktorin Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut)
  • Hans-Peter Klös (Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft

Die Moderation übernimmt wieder Sandra Schulz vom Deutschlandfunk. Live zu verfolgen im Live-Stream und hier im Live-Blog. -fw

Felix Winnands