Letztes Update:
20181109124313

"Wir müssen dafür sorgen, dass die Beschäftigten nicht unter die Räder geraten."

10:30
07.11.2018

#Monopole #DigitaleArbeit Kai Burmeister von der IG Metall Baden-Württemberg geht es nicht darum, zu fragen „Passen die Schutzrechte noch?“ sondern „Wie bekomme ich die Schutzrechte dahin, dass sie auch auf die digitale Ökonomie passen?“ Denn zwischen digitaler und traditioneller Ökonomie gäbe es große Unterschiede. In produzierenden Betrieben hätten die bisherigen Arbeitszeitgesetze immer noch Relevanz. Gleichzeitig stiegen aber auch die psychischen Erkrankungen. "Wir haben eine Regelungslücke bei der psychischen Belastung. Wir müssen uns fragen: Wir bekommen wir die Menschen davor geschützt." -fw

Felix Winnands

Steuern und das digitale Zeitalter

10:26
07.11.2018

#Monopole #Besteuerung Ist das internationale Steuersystem im frühen 20. Jahrhundert stecken geblieben, während die Weltwirtschaft einer rasenden Transformation unterliegt? Das ist die große Frage im Forum 1.3 beim Kongress #DigitalCapitalism. Markus Meinzer vom Tax Justice Network sagt: „Die länderspezifische Konzernbilanzierung (Country-by-Country-Reporting) hilft, die Globalisierung wieder menschenwürdiger zu gestalten – durch mehr Transparenz. Allerdings bedürfe es seiner Meinung nach einer massiven öffentlichen Diskussion über Steuervermeidungstaktiken, um größere Änderungen zu erreichen.

Durch das Country-by-Country-Reporting (CbCR) werden multinationale Konzerne verpflichtet, im Rahmen einer länderbezogenen Berichterstattung diverse Finanzzahlen pro Land sowie Informationen zur Wertschöpfungskette an die Finanzbehörden zu übermitteln. „Derzeit aber leider nicht öffentlich“, sagt Markus Meinzer.
-mh

Marcus Hammes

Arbeitnehmer verhalten sich gesetzeswidrig

10:23
07.11.2018

#Monopole #DigitaleArbeit "Arbeitnehmer unterlaufen selbst Gesetze - zum Beispiel beim Arbeitszeitgesetz, wenn Arbeitnehmer noch abends von zu hause E-Mails zu schreiben." Das sei eine ganz neue Situation, die au der traditionellen Ökonomie nicht bekannt ist, erläutert Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Forum „Digitale Arbeit - Potenziale für eine neue Humanisierung oder Jobkiller?". -fw

Felix Winnands