Letztes Update:
20181109124313

Steuergerechtigkeit?

08:59
07.11.2018

Einen Paradigmenwechsel im Steuerrecht fordert Christina Kampmann. Unternehmen müssten stärker dort besteuert werden, wo die Wertschöpfung stattfindet. „Wir müssen uns stark machen für eine Digitalsteuer“, sagt Kampmann und sieht diese als wesentlichen Baustein der Steuergerechtigkeit in Europa. "Denn die Digitalkonzerne müssen sich genauso an unserem Gemeinwesen beteiligen, wie alle anderen es auch tun müssen." -vv -fw

Vera Verhey

Bürger finden Datensicherheit durchaus wichtig

08:56
07.11.2018

Thomas Gegenhuber ist Professor für BWL und Digitale Transformation an der Leuphana Universität Lüneburg. Er sagt: "Ich teile die Einschätzung nicht, dass die Bürger die eigenen Daten nicht wichtig finden. Ich glaube schon, dass die Wahrnehmung der Nutzer und Konsumenten in Bezug auf die eigene Datensicherheit größer wird. Dazu haben auch die Skandale der Vergangenheit beigetragen.“ Er spricht dabei auch die aktuellen großen Werbekampagnen von Google und Facebook an. -fw

Felix Winnands

Wem gehören die Daten in der Cloud?

08:52
07.11.2018

Siemens verfolgt einen neuen Ansatz: "Das Unternehmen sagt: Alle Daten, die bei uns in der Cloud gesammelt werden, gehören den Kunden. Das ist ein ganz anderer Ansatz als der, den die Internetriesen bisher verfolgen. Denn die begreifen die bei ihnen gespeicherten Daten als ihr Eigentum. Wir müssten diesen Markt so regulieren, dass es nicht möglich ist, mit solchen Auffassungen Geschäft zu machen“, sagt Publizist und Berater Ulrich Sendler.
-mh

Marcus Hammes