Letztes Update:
20181203155123

Eine Welt ohne Radio?

11:32
25.10.2018

Eine Welt ohne Radios, Coming Soon. Mit einem Trailer für eine solche Welt leitet Larry Rosin, Präsident von Edison Research, seinen Vortrag über die Herausforderungen des Mediums Radio in der digitalisierten Gesellschaft ein. Er spricht über den Konkurrenzkampf des Radios in einer Welt mit unendlichen Möglichkeiten, in der jeder ein Smartphone besitzt.
Seiner Meinung nach konsumiere kein Hörer einen Sender des Senders selbst wegen, sondern wegen seiner Inhalte und der musikalischen Ausrichtung. Heutzutage kann jedoch jeder mit seinem Handy hören, was er möchte. Musikplattformen wie Spotify treten auf den Plan.
Aber was kann das Radio tun in Zeiten der Digitalisierung? Larry Rosin zufolge müsse sich das Radio neu erfinden. Es sollte Content liefern, der den Usern Problemlösungen anbietet und den die Hörer wollen.
Nach Rosins Meinung müsse das Radio sich auf eine Technologie einigen und auf der Content-Ebene konkurrieren, um in der digitalen Welt mitzuhalten. Anschließend sollte ein Schritt stattfinden, den er als "Flood the Zone" bezeichnet: die Hörer sollten mit so vielen Inhalten versorgt werden wie möglich. Auf diese Weise könne das Medium Radio in einer Welt mit vielfältigen Optionen überleben.

Fabian Ruppert

"Links neue, rechts alte Fernbedienung. Meine Frage an Vermarkter und Senderchefs auf den Medientagen wäre: Was bedeutet diese Veränderung für euer Werbegeschäft?" (Jan Möllendorf, Geschäftsführer Defacto X und W&V-Leser)

Fernsehen ohne Fernbedienung?

12:45
25.10.2018

Was sieht der Zuschauer, wenn Algorithmen die Programmauswahl steuern?

Die Keynote und Talkrunde dazu JETZT 14:45 im Raum C61

Unter Anderem mit:

Susanne Krian / Telekom Deutschland

Dr. Simon Berghofer / die medienanstalten

Außerdem: Hans Demmel, Cornelia Holsten, Dr. Matthias Kirschenhofer und Dr. Michael Müller

Paul Sehm

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren