Letztes Update:
20190424104620

Technologischer Wandel im Versicherungsmarkt – Chancen neuer Märkte und Bedrohung durch neue Tools

14:13
05.12.2017
Max Orgeldinger ist Consultant bei der Managementberatung mit dem klanghaften Namen: „Torben, Lucie und die gelbe Gefahr“. Dort leitet der 28 Jährige ein Team aus 20 Beratern.

Er beginnt mit einer Aussage des Amazon-Gründers Jeff Bezos, welcher vor 17 Jahren nach einem Wunsch gefragt wurde. „Ein Windows, das immer und ohne Verzögerung an sei“, lautete Bezos Antwort damals.
17 Jahre später verschwinde die Technologie aus der aktiven Wahrnehmung des Konsumenten und wird permanent verfügbar. Aktuelle Beispiele dafür sind Smart Home Systeme und Voice-Assistenten.

Paul Knecht

Bahc über vier digitale Projekte der SwissLife:

14:04
05.12.2017
Kundenportal:
Als reiner Lebensversicherer hat die SwissLife bereits 104.000 angemeldete User für ihr Kundenportal. Damit hat der Versicherer einen direkten Draht zu den Kunden.

Vertriebsportal:
Ein umfassendes CRM führt die Vertriebler bei allen Kundenkontakten, z.B. bei der Terminvergabe oder der Vertragserstellung: „Unser Vertriebsportal zwingt quasi die Vertriebler alle Daten bei uns einzugeben. Damit liegen die Daten bei uns und nicht mehr beim Vertriebler.“
Angereichert werden diese Daten durch die Kunden selbst, über das Kundenportal.

Digital Workplace:
Mit mobilen Arbeitsplätzen werden die Mitarbeiter flexibler.

Umzug in die Cloud:
Die SwissLife sei der erste Versicherer, welcher die gesamte Infrastruktur bei Mircosoft in der Cloud habe, teils in der Public Cloud, teils in einer Privaten: „Wir kümmern uns um die Versicherungsservices und wenn wir dafür mehr Power brauchen, holen wir uns das aus der Cloud. Dabei zahlen wir auch bei neuen Produkten immer nur das, was wir auch wirklich benötigen.“ Das sei super zum Skalieren.

Paul Knecht