Letztes Update:
20181112214911

Technologie und Mensch

16:08
07.11.2018

Bisher müssen bei solchen Erfassungen immer noch Architekten darüber gehen - aber das hat auch Vorteile, betont Wetzel: "Das menschliche Auge leistet da immer wieder Großartiges. Ein Computer kann das noch nicht so gut verbinden, weil er nicht weiß, welche Punkte er verbinden muss. Ein Mensch ist da noch schneller - und ergänzt die Technologie"

Doch hier geht es noch weiter - Photogrammmetrie ist hier das zentrale Stichwort: es werden viele Fotos gemacht, diese werden übereinander gelegt und daraus wird dann ein Modell entwickelt. Die Erkenntnisse daraus ergänzen sich dann mit den 2-D-Plänen - und erleichtern die korrekte Einschätzung.

Dr. Diana Mantel

Durch die 2. Dimension zur 3. Dimension

15:59
07.11.2018

Wie arbeitet VOXELGRID? Ein Teil der Funktionsweise basiert auf Lidar: Ein Laserstrahl trifft auf das Objekt, die Entfernung wird gemessen. Dem wird dann ein Zeitstempel zugeordnet. So weiß man auch am Ende der Messung, an welchem Zeitpunkt welcher Punkt erfasst wurde. Dabei liegt das Patent vor allem auch in seiner 2-D-Dimension, die trotzdem - und gerade durch ihre Einfachheit - hilft, auch die dritte Dimension mitzuerfassen. Kleiner Trick, große Wirkung: dieser Kniff ist einer der Gründe, dass VOXELGRID ein Patent erhalten hat. 

Dr. Diana Mantel