Reitz kritisiert die klassische Performance Orientierung in der HR.
„Menschen laufen nicht nur mit Karotte und Stock. Im Gegenteil: Menschen laufen wenn sie wollen, sie laufen weil sie einen guten Job machen wollen.“
Führungskräfte sollten stattdessen bei der Bewertung und dem Feedback von Mitarbeitern auf einen kontinuierlicher Dialog über die Prioritäten setzen, Wertschätzung auf Augenhöhe wiederspiegeln und auf einfache Prozess und Tools setzen (anstelle von z.B. aufwändige Zeiterfassungen).
Reitz fordert daher die Abschaffung von Performance-Metriken und Bewertungssystemen: „Es geht nicht um ein Feedback, sondern um ein Feed-Forward!“
Darüber hinaus bedeutet für Karl-Heinz Reitz eine gute Führung die Balance zu finden zwischen Chaos und Planung, Ordnung und Störung.