Digitalisierung ist damit gar nicht unbedingt radikal neu - sie verstärkt eher die Effekte des Kapitalismus, so die These von Lobo. Denn die Automatisierung bedeutet eigentlich nicht, dass Maschinen die Jobs wegnehmen. Eher kann es sein, dass Menschen sich in ihren Preisen an die Maschine anpassen müssen.
Für Lobo ist die Kreativität als menschlicher Faktor, der den Vorsprung vor den Maschinen bringt, ein reiner Mythos. Denn in den meisten Vorstandsetagen sieht es anders aus damit. Lobo bringt das Beispiel eines Wissenschaftlers, dessen Lebenswerk von einer Künstlichen Intelligenz früher gelöst würde. Gerade weil KI menschliche Erfahrungen verinnerlichen kann - und zwar Massen davon.