Letztes Update:
20190424131350
Start-up Impulse: Warum ist es so schwierig, nicht nur die Fertigung am Band zu automatisieren, sondern auch die Nachschubversorgung dahinter?
12:23
14.11.2017
Diese Frage beantwortet Ihnen Benjamin Sommer (Bild links), Senior Sales Manager
des Start-ups Magazino GmbH.
„Unser Thema ist der Entwicklung einer neuen Generation von intelligenten Robotern, welche die flexible und automatisierte Nachschubversorgung mit KLT's ermöglichen.
Warum ist es so schwierig, nicht nur die Fertigung am Band zu automatisieren, sondern auch die Nachschubversorgung dahinter? Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Roboter auch diesen Schritt in absehbarer Zeit übernehmen. Wie das funktioniert und welche Vorteile es bringt – das will ich den Teilnehmern in meinem Vortrag vermitteln.
Für uns als Startup ist es sehr wichtig, stets mit potentiellen Kunden in den Austausch zu gehen um deren Herausforderungen besser verstehen zu können. Neben neuen spannenden Kontakten und Gesprächen freue ich mich daher auch besonders auf Diskussionen zu einzelnen Anwendungsfällen von Transportrobotern in der Automobilproduktion.“
Michael Regnath
Leichtbaurobotik in den Fertigungsbereichen der Automobilindustrie
09:37
10.11.2017
KUKA Systems GmbH: Henning Borkeloh (Bild unten links), Vice President Business Unit Advanced Technology Solutions gibt einen ersten Einblick in seinen Vortrag:
„Unter der Überschrift „Leichtbaurobotik in den Fertigungsbereichen der Automobilindustrie“ zeigen wir die große Zahl der möglichen Lösungen auf, die es bereits heute gibt. Durch eine systematische Vorgehensweise lässt sich dieses große Potenzial orten und bergen.
Mit Mensch Roboter Kollaboration könne Systematisch neue Planungskonzepte erarbeitet werden, die es erlauben, kostengünstig zu automatisieren. Es entstehen neue Layout Konzepte die den Nutzen schutzzaunloser Roboterautomation freisetzen. Als nächster Schritt kann das Produkt an die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Roboterautomation in den Montageprozessen bringt einen neuen Durchbruch in der Produktivität deutscher Automobilproduktionen, gemeinsam kann die Automobilindustrie dieses Potenzial heben. Die Konferenz legt hierfür den Grundstein.“
Paul Knecht
previous pagenext page