Letztes Update:
20190424121149

Starke Beispiele für neue Formate

12:04
21.06.2018
Lernen von den Besten - drei einfallsreiche und individuelle Beispiele, wie unterhaltsame neue Formate für das Netz funktionieren. 

Sara Maria Manzo führt mit einem Erklärvideo vor, wie die Neue Zürcher Zeitung mit Erklärvideos überzeugt. 

Brendan Miller, Digital Development Editor bei BBC 3 zeigt, wie er mit Video Essays Inhalte neu und individuell aufbereitet. 

Nicole Kohnert, Redakteurin von docupy/WDR und Nora Nagel, Online-Redakteurin bei der bildundtonfabrik stellen vor, wie der WDR eine eigene Netzmarke für Videoreportagen entwickelt hat. 

Katrin Baumer

Gekommen um zu bleiben

11:49
21.06.2018
Wie das Social Web neue Formate formt, zeigt nun Fabian Schiffelholz, Social Media Editor bei ARTE G.E.I.E.

Arte entwickelte zu seinen Themenformate eine eigene Reihe für Facebook, um so ein Publikum zu erreichen, das nur auf diesem Kanal aktiv ist. 

Als ursprüngliches Fernseh-Zwischenprogramm geplant war das Format "Wer nicht fragt, stirbt dumm". Dieses ist mittlerweile auf YouTube sehr erfolgreich und war im Fernsehen, so Schiffelholz, verschenkt. 

Das zeigt deutlich, dass nicht alle Formate überall funktionieren, sondern genau an den Orten platziert werden müssen, wo sie das richtige Zielgruppe erreichen. Dazu braucht es aber auch Geduld und Mut zum Ausprobieren. 

Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen