Die CMF-Basisstudie 2018 wartet mit jeder Menge Zahlen, Daten und Fakten auf - für Prof. Dr. Clemens Koob von Scion geht es vor allem um die Frage: „Wie haben sich die Investitionen im Bereich Content Marketing in den vergangenen Jahren entwickelt - und wie werden sie es in Zukunft tun?“
Ganz klar: Das Bild sieht positiv aus. Von 4,4 Milliarden auf knapp 8 Milliarden Euro sind die CM-Investitionen im DACH-Raum seit 2010 gestiegen - also um ganze 81 Prozent. Dabei wurde besonders viel in die offensichtlichen Bereiche B2B (34 %) und B2C (33 %) gesteckt, am stärksten stiegen jedoch die Investitionen in Mitarbeiter- und Investoren-CM.
„Besonders aufgefallen ist uns im Rahmen der Studie auch, dass die vorher bestehende ’strategy gap’ geschlossen wurde.“ Planung und Content-Produktion werden mittlerweile von Unternehmen als wesentlich wichtiger als die eher operations-nahen Gebiete wie Distribution, Promotion und Analytics angesehen.
„Zukünftig erwarten die meisten Unternehmen weiter steigende Content-Marketing-Budgets - allerdings auch auf Grund von Umschichtungen, zum Beispiel aus den Bereichen Werbung und PR.“