Letztes Update:
20180717225101

Nomen est omen

15:21
08.11.2017

Nomen est omen - Moritz Freiherr Knigge erlebt öfters witzige Geschichten aufgrund seines Namens, den nicht mehr jeder auch mit seinem berühmten Verwandten in Verbindung bringen kann. Denn dieser Vorfahr Adolph Knigge war im 18. Jahrhundert befreundet mit Größen wie Goethe oder Kant - und er hat das Buch "Über den Umgang mit Menschen" verfasst - und darin geht es um mehr als bloße Etikette.

Bei diesem Thema geht es für Moritz Freiherr Knigge um etwas ganz Wichtiges, nämlich um die "Fähigkeit der Angemessenheit". Denn die richtige Etikette kann immer wieder neu aussehen, wo auch immer man sich gerade befindet. Und kann schon mal den richtigen Fußball-Schal oder einen Lack-Mini beinhalten, denn bestimmte Kleidung gehört bei bestimmten Gelegenheiten einfach dazu.

Diana Mantel

Moritz Freiherr Knigge - mehr Wertschätzung im Leben

15:17
08.11.2017

"Man kommt ohne Handkuss gut durchs Leben - ohne offene Arme dagegen nicht", das ist eine der zentralen Aussagen von Moritz Freiherr Knigge. Denn die Freude am Umgang mit Menschen ist die wichtigste Maxime für ihn. Und sie wurde  Thema vieler seiner Bücher, darum steht für ihn ein Grundsatz im Mittelpunkt: „Veränderung dort anzufangen, wo wir etwas bewegen können: bei uns selbst.“

Auch sein heutiger Vortrag „Erfolgreich Mensch bleiben – Wie wir mit Wertschätzung mehr erreichen“ gibt Einblick in dieses Thema. Welche Spielregeln helfen im Umgang miteinander? Wo kann man bei sich selbst anfangen? Und vor allem: was hat das alles mit Wertschätzung zu tun? Es wird ein vielseitiger Vortrag – für mehr Mensch-Sein im Alltag und Berufsleben.

Diana Mantel