Nomen est omen - Moritz Freiherr Knigge erlebt öfters witzige Geschichten aufgrund seines Namens, den nicht mehr jeder auch mit seinem berühmten Verwandten in Verbindung bringen kann. Denn dieser Vorfahr Adolph Knigge war im 18. Jahrhundert befreundet mit Größen wie Goethe oder Kant - und er hat das Buch "Über den Umgang mit Menschen" verfasst - und darin geht es um mehr als bloße Etikette.
Bei diesem Thema geht es für Moritz Freiherr Knigge um etwas ganz Wichtiges, nämlich um die "Fähigkeit der Angemessenheit". Denn die richtige Etikette kann immer wieder neu aussehen, wo auch immer man sich gerade befindet. Und kann schon mal den richtigen Fußball-Schal oder einen Lack-Mini beinhalten, denn bestimmte Kleidung gehört bei bestimmten Gelegenheiten einfach dazu.