Letztes Update:
20250722123303

Wie geht das mit neuen Zielgruppen und Community‑Building via Games und Roblox?

12:08
22.07.2025
💡 "Die Sprache zu verstehen und sich einzufügen: Das ist die größte Schwierigkeit heutzutage”, betont Florian Pabst bei #MediaMeetsGames mit Blick auf Medien, die die Games als Vehikel nutzen, um neue Zielgruppen zu erreichen.

📱Und: Content Creator kommen ihm zufolge immer mehr ins Spiel! Mit der Folge: "Alle kommen zu uns, die die Gaming Audience kennenlernen wollen”, sagt der COO von GameInfluencer. Das Spektrum reicht beim Ergebnis vom Twitch-Live-Event bis zum analogen Auftritt bei der games.com.

🏆 Mit viel Geld allein sollten Marken nicht auf die Zielgruppe der Gamer:innen zugehen, so Pabst. Er rät zu Geduld und vor allem für Verständnis für die Community. Das Einbinden von Roblox und Co: Das ist demnach kein Schnellschuss und bedarf einer langfristigen Strategie, inzwischen auch eines steigenden Budgets. Am Beginn sollte die Frage stehen, was man für die Branche tun und ihr bieten kann, rät der Münchner Spezialist. KI könne bei Automatisieren und Tracken helfen, um die Marketingleistung noch genauer analysieren zu können. Pabst setzt darauf, dass Angebote im Web3 in naher Zukunft ihren Durchbruch erleben könnten. 

Wie geht das, wenn der Rundfunkbeitrag Dinge finanziert?

👉🏻 Matthias Leitner nennt sich "Digital Storyteller, Creative Producer & Innovationsmanager” beim Bayerischen Rundfunk. Kurz: Leitner macht Dinge, die es bisher im öffentlich-rechtlichen Reich noch nicht gegeben hat. Im riesigen und eher restriktiven ARD-Reich durfte das Team mit erfolgreicher Arbeit überzeugen, etwa interaktive Storys über soziale Kanäle (plus VR-Elemente bei Berichten über Olympia 1972) betreuen, erzählt der Kreative bei der MedienNetzwerk-Bayern-Konferenz.

🎮 Leitner war Part des Game Jam!, einem Hackathon, den die BR-Jugendwelle PULS in diesem Jahr zusammen mit Games/Bavaria, diversen Hochschulen und dem Games-Verband. Die Zusammenarbeit mit Content Creators ist inzwischen selbstverständlich, unter anderem beim Twitch-Engagement der Öffentlich-Rechtlichen.

🎯 Ziel sei für neue spielerische Angebote beim BR weniger mehr Reichweite gewesen, sondern mehr Community. "Der Wert, den wir kriegen, ist Vertrauen”, betont der BR-Mann. Ein Projekt wie der Jam "ist erst einmal ein Invest”, so Leitner. Minecraft sei für den BR interessant, Roblox sei getestet und nicht im größeren Stil genutzt worden.

📱 Leitner: "Wir erforschen Plattform für Plattform und fühlen vor, wo der BR künftig stattfinden kann.” Auch führt ihn der erste Weg oft zum Datenschutz-Büro im Münchner Haus, jedes Spiel müsse konform sein. Auch muss der BR zuweilen eine Plattform hinter sich lassen, etwa WhatsApp nach dem erfolgreichen Messenger-Test mit dem Projekt Eisner. Dabei will der BR Kollege KI nicht überbewerten; AI Tools sollen Kolleg:innen nach Statut nicht ersetzen. Auch wenn das Haus KI unterstützend bei klarer Kennzeichnung nutzen darf: Leitner berichtet davon, dass gerade von freien Kreativen eine nachlassende Auftragslage genannt wird. 

💡Kann der BR aus beliebten Serien Games-Stoff entwickeln?
Davon hält die ARD unter anderem laut Matthias Leitner das Budget ab oder auch der Fit. Oder der zeitliche Vorlauf in einem komplexen Konstrukt. Doch er gibt sich zuversichtlich, dass bei korrektem Rechtsrahmen in den kommenden Jahren einiges zu erwarten sei .. 

Petra Schwegler

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen