Letztes Update:
20250722114144
Spiele können auch Räume zur gegenseitigen Rücksichtnahme werden.  Multiplayer-Spiele und Teamgeist - Inderst hebt das Positive hervor.  11:22
22.07.2025

So sind Games in der Kultur und bei Menschen verankert

11:30
22.07.2025
Über „Games & Medien – kultureller und gesellschaftlicher Impact“ kann Prof. Dr. Dr. Rudolf Thomas Inderst, Professor für Game Studies & Game Design, Hochschule Neu-Ulm, bei #MediaMeetsGames in seiner Keynote berichten: Sie sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Bei Jung wie Alt, bei allen Geschlechtern, auf vielen Devices. Inderst spielt selbst seit den 1990er-Jahren und täglich im Schnitt 30 Minuten.
Und ihr?

Thesen von Rudolf Thomas Inderst zu Menschen, Games und zur Branche:

🎮- Spiele schaffen Räume für generationenübergreifende Begegnung
🎮- Multiplayer-Spiele fördern Teamgeist und soziale Interaktion
🎮- Narrative Games regen zum gesellschaftlichen Dialog an.
🎮- Sandbox-Spiele ermöglichen kreative Kollaboration (z.B. Minecraft).
🎮- Spiele helfen, soziale Barrieren abzubauen (z.B. Animal Crossing).
🎮- Spielspaß trifft kulturellen Dialog, sorgt für Empathie (z.B. It Takes Two).
🎮- Transmediales Storytelling verbindet Generationen durch geteilte Narrative (z.B. Pokémon GO).

Manche Menschen würden ihre Spiele “immer wieder herauskramen”, so Inderst. Games zählten inzwischen zu den “langlebigen Kulturgütern”.
Doch müssten Spiel-Überzeugte als "Botschafter" fürs Thema auftreten; allein das Alter würde fürs Weiterverbreiten von Games nicht ausreichen. Noch werde zudem die Industrie der gesellschaftlichen Verantwortung nicht gerecht. Gerade die Glücksspiel-Einflüsse würden Games negativ prägen 🎯

Petra Schwegler

Während Corona sind manche Spiele zur zweiten Heimat für Menschen geworden. Dazu zählt Games-Professor Inderst u.a. "Animal Crossing".  11:26
22.07.2025
Wenn man spielt, passieren schon mal keine Unfälle.  Prof. Dr. Dr. Rudolf Thomas Inderst über das Gemeinstiftende von Games.  11:21
22.07.2025
Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen