Letztes Update:
20250414223531

Bayreuth eingenommen

17:00
14.04.2025
Um 19 Uhr heißt es im US-Kriegstagebuch der 11. Panzerdivision: Bayreuth wurde eingenommen. Die bis zuletzt in der Stadt verbliebenen Wehrmachts-Einheiten versuchten zu fliehen, kamen allerdings nicht weit. Hierzu heißt es im Bericht der 71. US-Infanterie-Division: „Allein am 14. April wurden 444 Deutsche gefangen genommen." 

Redaktion

Die meisten Deutschen haben sich ergeben

15:25
14.04.2025
Zurück nach Bayreuth: Um 17.25 Uhr heißt es im US-Kriegstagebuch:  Die meisten „Krauts“ - so wurden die deutschen Soldaten von den Amerikanern genannt - hätten sich mittlerweile ergeben, einige Fanatiker seien aber immer noch in der Stadt. 

Redaktion

In Helmbrechts beginnt derweil grauenvoller Marsch

14:30
14.04.2025
Während für viele Bayreuther am 14. April 1945 der Krieg ohne Blutzoll endet, beginnt 40 Kilometer nördlich in Helmbrechts (heutiger Landkreis Hof) ein Todesmarsch. Alle schrecklichen Hintergründe liefert unsere Multimedia-Reportage:  

Redaktion

Der Markt steht noch in Flammen

14:00
14.04.2025
Als die Amerikaner in Bayreuth einrücken, brennt der nördliche Markt noch. Die Flammen fressen sich vom Alten Schloss her vor. Für die Menschen in Bayreuth und der Region beginnt damit eine Zeit des radikalen Umbruchs und des Wiederaufbaus. Die folgenden Monate werden auch mit Entbehrungen verbunden sein, aber ebenso auch mit der Hoffnung auf eine friedlichere und bessere Zeit. Obwohl der Krieg noch einige Wochen dauern wird, hat die Zeit des Aufbruchs mit dem 14. April 1945 in Bayreuth bereits begonnen.

Redaktion

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte nachladen