Primetime beim #RAS25: Das was den Tagesbegleiter Radio mit über 52 Millionen täglichen Fans ausmacht, lässt das Team in Köln aufleben - in einer Live-Morningshow aus dem Audio Café. Dabei sprechen zwei, die Radio lieben, über Radio: Tagesmoderator Thorsten Schorn, neues ESC-Aushängeschild und Mehrfachpreisträger, und Laura Potting aus dem Team von Radio NRW – quasi beim Heimspiel in Köln. Sie steht auch für neuartige Info-Formate beim Mantelprogrammlieferant für 40 Lokalstationen, wie etwa mit einer Politreihe im Herbst 2024 mit Menschen wie Robert Habeck oder Christian Lindner.
Deutlich wird: Wort zählt!
Wie ist es, wenn ein Promi das Wort komplett übernimmt? So geschehen bei der jungen Welle bigFM. Dort durfte Bill Kaulitz die Morgenshow kapern. Und zwar ganz so, wie es ihm gefällt – wie Programmchef Till Simoleit beim #RAS25 verrät. Zu einer Zeit, als der Musiker mit seiner Netflix-Doku in der Zielgruppe sehr präsent gewesen ist. Und das Kaulitz-Takeover sollte einfach so zum Sender-Credo passen: „How to make people happy fast“. Eine Win-Win-Situation: „Kaulitz hatte so viel Spaß, wir haben nichts bezahlt.“ Außer, dass bester Schampus und Milchreis als Kaulitz-Catering bereitstanden. Er appelliert ans Radiovolk, „mutig zu sein und Once-in-a-Lifetime-Erlebnisse“ zu schaffen. Manchmal schafft ein einfach Anruf (wie bei Kaulitz) Großes …
Deutlich wird: Mut zählt!
Zwei, die für Musik und Emotionen im Programm stehen, sind Simon Vogt, Host & Moderator von Deutschrap ideal, und Patrick Secker, Leiter Deutschrap ideal beim hr. Für ein Genre, das aus Sicht der beiden längst Mainstream geworden sei, wie sie in Köln betonen. Sie fühlen sich dort angekommen, „wo die Zielgruppe ist“. Hinter der hr-Marke, die inzwischen bei sechs ARD-Wellen präsent ist, steht inzwischen ein Multichannel-Universum inklusive Events, um „mit den Leuten zu reden und nicht über sie“. Vogt und Secker sehen in der breiten Aufstellung aus dem Nukleus Radio (im konkreten Fall YouFM vom hr) heraus den besten Weg, um Communities an die Sendermarken zu binden.
Wie sehr Klang mit Marken verquickt ist, demonstriert Thorsten Schorn im Anschluss sehr unterhaltsam beim Geräusch-Quiz mit Soundlogos deutscher Marken wie Sparkasse und Audi. Chapeau an die Mitspielenden: Vieles erkannt trotz früher Stunde.
Die Bedeutung von Musik für Radio und die Fans am Morgen macht auch Carsten Hoyer deutlich, der nach einer langen Radiokarriere heute Vorsitzender der Geschäftsführung von Antenne Niedersachsen ist. „Die Songs, die gut funktionieren, die spielen wir halt häufiger“, verteidigt der Audiomanager die Strategie, hinter der viele Menschen einen Computer vermuten. Das „Menschgemachte“ ist Hoyer wichtig, der zusammen mit seinem Team wöchentlich Charts screenen. Das liefere Wiedererkennbarkeit des Programms, sehr wichtig und auch, dass nicht stimmige Musik fix aussortiert werde. Spotify sei wie das Frühstücksbüffet im Hotel – man fühle sich überrannt vom Angebot. Radio liefere dagegen kuratierte Auswahl und damit Wiedererkennbarkeit. Heimat Radio eben.
Deutlich wird: Musik zählt!