Und jetzt ging es rein ins Schwarmwissen: Erst alleine, dann zu zwei, zu viert und schließlich zu zehnt wurde überlegt, wie man Incentive-Programme zukunftsfähig gestalten kann. Was ist beim kollektiven Denken rausgekommen? Beispielsweise dass man jegliche Doppelmoral ablegen muss - nachhaltig sein und doch kurz nach Dubai jetten geht nicht. "Höher, weiter, schneller" ist nicht immer möglich - stattdessen ist Regionalität genauso geeignet für Ausflüge.
Das Buffet ist immer wieder Thema, vor allem muss man vermeiden, dass das halbe Buffet am Ende entsorgt wird. Veganes Catering als Grundlage, mit beispielsweise Fleisch als Zusatzoption, wird immer wieder genannt. Mehrwert schaffen ist ebenso Thema, z.B. als Ausgleichszahlungen oder indem man dem Ort, in den man reist, etwas zurückgibt. Und eine wichtige Überlegung: Was wünschen sich die Mitarbeitenden wirklich? Was ist es, was sie bewegt? Nur darauf aufbauend kann man erst wirklich die Incentives und mehr entwickeln.