Letztes Update:
20250601125945

Die körperliche Ebene der Emotionen

10:41
21.06.2018

"Ein Gefühl möchte auch, dass ihr körperlich reagiert - Wut zum Beispiel muss auch irgendwie raus." René Borbonus betont, dass es bei Gefühlen auch immer die physiologische Ebene gibt. Wichtig ist, Gefühle immer auf eine kognitive Ebene zu bringen - denn etwas, was einem Wut oder Angst macht, ist auf einer kognitiven Ebene oft gar nicht mehr bedrohlich. Wer trotz Stress und Wut noch lachen kann, wenn er eine Clownsnase aufsetzt, durchlebt gerade keine existenzielle Krise.

Diana Mantel

Es gibt keine Emotion ohne Kognition

10:26
21.06.2018
Die klassische Reaktion auf Respektlosigkeit: Wut. Was denke ich? "Da will wir jemand schaden." Und: "Der macht das mit Absicht!"
Schaden und Absicht ergeben zusammen Wut!

Melanie Grell

Gefühle - wir sind selbst für unsere Gefühle verantwortlich

10:10
21.06.2018
Wenn Gespräche scheitern, hat es meist nicht mit der Sache zu tun, sondern mit Emotionen. 
"Die bringt mich zur Weißglut!" - wir glauben, dass andere Gefühle in uns entstehen lassen können. Aber: Wir können nur Gefühle in uns selbst entstehen lassen. 


Melanie Grell

Loriot als Lehrer

10:03
21.06.2018
Sätze wie "Da haben wir uns falsch verstanden" sind respektlos - ein Satz wie "Da habe ich mich falsch ausgedrückt" zeigt dagegen innere Größe

Das lehrt schon Loriot:
Sagt der Erste: "Du bist zu spät! Du hast gesagt um 11!"
Sagt der Zweite: "Ich hab gesagt um 10!"
Sagt der Erste: "Ach so – und ich habe 11 verstanden!" 
Sagt der Zweite: " …und ich dachte, ich hätte 10 gesagt!" 

Melanie Grell & Diana Mantel